Ein zunehmend komplexes regulatorisches Umfeld erfordert intelligente Lösungen. Die Basler Kantonalbank (BKB) hat darauf geantwortet mit einem durchgängig digitalisierten Framework für Governance, Risk und Compliance (GRC).

Das Ergebnis: effizientere Abläufe, tieferes Risikoverständnis – und ein Compliance-System, das über reine Vorschriftenerfüllung hinausgeht. Lassen Sie sich von Daniel Plüss, dem Senior Compliance Officer der BKB, zeigen, wie die Bank Herausforderungen in echte Chancen verwandelt.
Die Herausforderung: Externe Anforderungen, interne Bedürfnisse
Als Finanzinstitut erfüllt die BKB eine Vielzahl gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen – mit klar steigender Tendenz. Die zugleich begrenzten personellen Ressourcen erhöhten zunehmend den Druck, interne Kapazitäten effizienter einzusetzen.
Vor geraumer Zeit waren Kontrollmechanismen oftmals nur in internen Weisungen verankert – eine Praxis, die Management und Ausführung erschwerte. Zur Verbesserung von Koordination und Nachvollziehbarkeit wurde ein zentrales Kontrollinventar entwickelt und in einem spezialisierten Tool umgesetzt.
„Diese Massnahme führte zu einer spürbaren Optimierung der Durchführung und Dokumentation“, erklärt Daniel Plüss, Senior Compliance Officer bei der BKB.
Doch ein wesentlicher Aspekt fehlte zunächst:
„Entscheidend war, den Sinn jeder Kontrolle sichtbar zu machen. Nur wenn der Zusammenhang zwischen Kontrolle und adressiertem Risiko erkennbar ist, wird sie als wirksames Steuerungsinstrument wahrgenommen – und nicht als reine Pflichtübung“, sagt Daniel Plüss.
Bei der Analyse des bestehenden Systems zeigten sich auch Verbesserungsmöglichkeiten in der Prozesslenkung: Insbesondere durch klar zugewiesene Zuständigkeiten und einen transparenten Überblick über die Umsetzung der Vorgaben im Arbeitsalltag.
Infolgedessen setzte die Basler Kantonalbank (BKB) auf eine digitale Weiterentwicklung ihres internen Kontrollsystems (IKS). Die neue Strategie setzte sowohl auf konkrete Verbesserungen im operativen Geschäft als auch auf ein systemisches Umdenken und ein gestärktes Risikobewusstsein.
Tipp: Entdecken Sie in unserem Whitepaper, wie Sie in 6 Schritten ein Internes Kontrollsystem erfolgreich in Ihr Unternehmen einführen.
Technologischer Fortschritt durch ADOGRC
Mit der zentralen Plattform ADOGRC etablierte die BKB einen integrierten Compliance- und Risikomanagement-Ansatz. In Kombination mit dem bereits implementierten Prozessmanagement-Tool ADONIS entstand eine integrierte Lösung mit mehreren strategischen Vorteilen:
- Zentrale Datenquelle und integriertes Management: Risiken, Kontrollen, Prozesse und Weisungen werden in einer verlässlichen „Single Source of Truth“ verwaltet. Das ermöglicht ein synchronisiertes Governance- und Prozessmanagement.
- Gezielte Risikosteuerung und Kontrolloptimierung: Mit ADOGRC werden Risiken gezielt identifiziert und priorisiert. Wesentliche Kontrollen unterliegen einem strukturierten Testprozess, um regulatorische Anforderungen – einschliesslich jener der FINMA – zu erfüllen. Gleichzeitig wird das interne Kontrollsystem (IKS) ressourcenschonend optimiert.
- Strukturiertes IKS-Management und automatisierte Workflows: Relevante GRC-Komponenten wie Risiken, Prozesse, Richtlinien und Kontrollen werden zentral erfasst und intelligent miteinander verknüpft. Dadurch entsteht ein vollständiger Überblick über gesamte Prüf- und Steuerungsvorgänge. Automatisierte Workflows übernehmen die effiziente Steuerung von Erinnerungen, Eskalationsmechanismen und Kontrollzyklen.
Ein zentrales Element des Erfolgs: gezielte Schulungen und kontinuierliche Begleitung. Sie sorgen dafür, dass Mitarbeitende der BKB die neuen Werkzeuge nicht nur bedienen, sondern deren Mehrwert im Alltag erkennen und einsetzen – das stärkt die Akzeptanz und erhöht den Systemnutzen.
Transparenz schafft Wirkung: Das neue Compliance-Konzept im Überblick
ADOGRC wurde rasch zur tragenden Säule der Compliance-Struktur. Es fungiert nicht nur als Kontrollplattform, sondern auch als strategisches Instrument, das ein vertieftes Verständnis von Risiken ermöglicht und als Grundlage für Optimierungen dient.
Durch die Integration von ADOGRC können Risiken, Prozesse und Kontrollen in ihrem Gesamtkontext betrachtet werden – eine essenzielle Grundlage für fundierte Entscheidungen. Gemeinsam mit bewährten Workshops der Prozessverantwortlichen schafft ADOGRC die Basis, um Effizienzpotenziale auszuschöpfen

Daniel Plüss
Senior Compliance Officer der Basler Kantonalbank (BKB)
Zentrale Vorteile auf einen Blick:
- Ganzheitliches Verständnis für Risiken: Durch die Kontextualisierung von Risiken im Zusammenspiel mit Prozessen und Kontrollen wird das Verständnis für Abhängigkeiten und Wechselwirkungen gestärkt.
- Smarte Integration regulatorischer Anforderungen: Die zentrale Dokumentation erlaubt eine nahtlose Einbindung in Unternehmensprozesse und interne Weisungen.
- Effiziente Ressourcenallokation: Durch die Priorisierung kritischer Risikobereiche lassen sich Ressourcen gezielt dort einsetzen, wo sie am meisten Wirkung erzeugen.
- Verbesserte Zusammenarbeit: Fachbereiche sind durch das gesamtheitliche Verständnis über alle Stufen hinweg besser vernetzt, was das bereichsübergreifende Risikomanagement stärkt.
Ein nachhaltiges Framework für Compliance und Risikomanagement
Mit dem neuen Framework etabliert die BKB ein ganzheitliches GRC-System, das alle IKS-relevanten Elemente integriert.
„Das Framework bringt die verschiedenen IKS-relevanten Komponenten stärker zusammen, was eine übergreifende Sicht auf allen Organisationsebenen ermöglicht“, erklärt Daniel Plüss.
Eine zentrale Instanz gewährleistet, dass revisionsrelevante Anforderungen an Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit und Unveränderlichkeit erfüllt werden.
„ADOGRC bildet die Grundlage für die Vernehmlassung von Weisungen und Grundlagendokumenten und fungiert gleichzeitig als zentrales System für Governance, Risikomanagement und Compliance“, führt Daniel Plüss weiter aus.
In einem dynamischen Umfeld setzt die BKB nicht nur auf regulatorische Sicherheit, sondern auf ein integriertes System, das Effizienz, Transparenz und strategische Entscheidungsfähigkeit fördert.
Zusammenfassung
Mit dem integrierten Zusammenspiel der Lösungen ADONIS und ADOGRC konnte die BKB ein digitales Rückgrat für modernes, sicheres Compliance-Management in ihrem Unternehmen etablieren. Effizientere Abläufe und ein abteilungsübergreifendes Risikoverständnis bilden das Fundament des neuen Compliance-Systems. Die gewonnene Transparenz zeigt sich in verbesserter Entscheidungsfindung, die sich in klar definierten Verantwortlichkeiten, gezielter Ressourcensteuerung und einer höheren Akzeptanz der Compliance-Prozesse widerspiegelt. Damit ist die BKB nicht nur regulatorisch abgesichert, sondern auch strategisch besser aufgestellt – mit einem nachhaltigen, zukunftsorientierten GRC-Framework.