Steigende regulatorische Anforderungen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Helvetia Group Asset Management hat erkannt, dass Compliance mehr sein kann als eine regulatorische Pflicht: Mit den richtigen technologischen Tools wird sie zum strategischen Vorteil. Mit dem BPM-Tool ADONIS für Prozessmanagement und dem GRC-Tool ADOGRC für Governance, Risk und Compliance, konnte Helvetia ihre Compliance-Prozesse optimieren, Risiken smarter managen und nachhaltig Transparenz schaffen.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Helvetia dies umgesetzt hat – und welche Erkenntnisse andere Organisationen daraus ziehen können.
Die Ausgangslage: Fragmentierte Prozesse und steigende regulatorische Anforderungen
Die Helvetia Group Asset Management ist für die Verwaltung der Vermögenswerte der Helvetia Versicherungen in der Schweiz verantwortlich. Als Vermögensverwalter müssen sie strengen regulatorischen Anforderungen gerecht werden und stehen unter zunehmendem Druck, ihre operationellen Risiken nachhaltig und transparent zu managen.
Das Unternehmen stand vor der Herausforderung, Compliance-Management, Risikomanagement und Kontrollmechanismen effizient miteinander zu verknüpfen, um sowohl Transparenz als auch Rechtskonformität sicherzustellen.
„Compliance muss gelebt werden und darf keine isolierte Pflicht sein. Unser Ziel war es, Compliance als wertschöpfenden Bestandteil der Unternehmensführung zu etablieren,“ erklärt Gabriel Zalazar, Senior Compliance Officer bei Helvetia Group Asset Management.

Die Lösung: Strukturierte Prozessoptimierung mit ADONIS und workflowgesteuertes Risikomanagement mit ADOGRC
Zur Optimierung der Compliance- und Risikomanagement-Prozesse setzte Helvetia auf eine umfassende Digitalisierung. Die Wahl fiel auf das BPM-Tool ADONIS für Prozessmanagement sowie auf das GRC-Tool ADOGRC für ein workflowgestütztes Management regulatorischer Anforderungen.
Die Kernmaßnahmen:
- Klare Prozessmodellierung: Einheitliche, dokumentierte Prozesse sorgen für Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Die visuelle Darstellung erleichtert das Verständnis regulatorischer Anforderungen, steigert die Effizienz und reduziert Fehler.
- Präventive Risikominimierung: Die Plattformen ermöglicht ein proaktives Management von Risiken und Kontrollmechanismen, wodurch potenzielle Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben werden können.
- Optimierte Zusammenarbeit: Mit der offenen Plattform erhalten alle Teams Zugang zu verlässlichen Compliance-Daten, sodass eine transparente und effiziente Zusammenarbeit gefördert wird.
- Schnelle Implementierung: Innerhalb weniger Monate wurde die Compliance-Strategie erfolgreich umgesetzt – mit standardisierten Prozessen und gezielten Schulungen für einen reibungslosen Übergang.
„Richtlinien sollten nicht nur formuliert, sondern aus definierten Prozessen heraus entwickelt werden. So entstehen praxisnahe Richtlinien, die von allen Beteiligten verstanden und akzeptiert werden,“ betont Gabriel Zalazar, Senior Compliance Officer bei Helvetia Group Asset Management.
Dieser praxisorientierte Ansatz hat sich bei Helvetia bewährt: Die Kombination aus strukturierter Prozessmodellierung, klaren Verantwortlichkeiten und präventivem Risikomanagement führte zu einer deutlich verbesserten Compliance-Strategie. Die klare Visualisierung und Dokumentation von Prozesse fördert das Verständnis im Unternehmen, sodass Mitarbeitenden schneller und sicher auf regulatorische Änderungen reagieren und fundierte Entscheidungen treffen können.
Tipp: Entdecken Sie in unserem Poster, wie Sie in 6 Schritten Compliance Management erfolgreich in Ihr Unternehmen einführen.
Die nahtlose Integration von Compliance- und Risikomanagement stellt sicher, dass regulatorische Anforderungen nicht als isolierte Vorgaben betrachtet werden, sondern als integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie in der gesamten Organisation verankert sind.
Ergebnisse & Erfolge: Mehr Effizienz und Transparenz im Bereich Compliance
Eine effiziente Compliance-Strategie bedeutet nicht nur die Einhaltung regulatorischer Vorgaben, sondern auch die Optimierung interner Prozesse und eine nachhaltige Risikominimierung. Die Implementierung von ADONIS und ADOGRC bei Helvetia hat gezeigt, wie digitale Lösungen dabei helfen können, Compliance-Prozesse nicht nur transparenter, sondern auch effizienter zu gestalten.
Die Einführung von ADONIS und ADOGRC hat zu messbaren Verbesserungen geführt:
- Weniger Abstimmungsaufwand: Mit der Umstellung auf automatisierte Workflows wurden Compliance- und Risikomanagementprozesse effizienter und auditierbar, während Fehlerquellen minimiert wurden.
- Zeitersparnis: Klare Prozesse und geregelte Zuständigkeiten beschleunigen Entscheidungen und Genehmigungsverfahren.
- Nachhaltige Transparenz: Alle Beteiligten haben jederzeit Zugriff auf aktuelle und verlässliche Informationen. Die lückenlose Dokumentation stärkt das Vertrauen interner und externer Auditoren.
- Höhere Akzeptanz: Durch eine intensivere Einbindung der Mitarbeitenden und ein besseres Verständnis der Compliance-Prozesse wird die Compliance-Kultur im Unternehmen gestärkt .

Gabriel Zalazar,
Senior Compliance Officer der Helvetia Group Asset Management
Tipp: Lernen Sie in diesem Webinar die praxiserprobten Lösungsansätze für ein „Effektives Risikomanagement“ bei Helvetia kennen.
Der Ausblick: Compliance als Wachstumsfaktor
Mit der Integration von ADOGRC baut Helvetia ihr Compliance- und Risikomanagement strategisch aus. Die gewonnene Transparenz und Effizienz sollen nun auf weitere Unternehmensbereiche ausgerollt werden.
„Die Software zwingt uns, regulatorische Anforderungen konsequent zu durchdenken und nachhaltig umzusetzen. So wird Compliance nicht nur sichergestellt, sondern auch als ein wichtiger Treiber für Effizienz, Transparenz und nachhaltiges Wachstum genutzt,“ erklärt Gabriel Zalazar, Senior Compliance Officer bei Helvetia Group Asset Management.
Die Helvetia Group Asset Management zeigt, dass Compliance nicht nur eine regulatorische Pflicht ist, sondern mit der richtigen Strategie und den passenden Tools ein echter Wettbewerbsvorteil sein kann.
Zusammenfassung
Helvetia Group Asset Management beweist, dass Compliance mit konsequenter Umsetzung und den richtigen Tools zum Wettbewerbsvorteil wird. Durch die Optimierung mit ADONIS und ADOGRC wurden Effizienz und Transparenz gesteigert, Risiken minimiert und Entscheidungsprozesse beschleunigt. Automatisierung und klare Strukturen erleichtern die Einhaltung regulatorischer Anforderungen nachhaltig. So wird Compliance zu einem Treiber für nachhaltigen Unternehmenserfolg.