Einleitung

Eine Unternehmens­transformation ohne Roadmap zu steuern, ist wie eine Reise ohne Ziel. In der Enterprise Architecture Management (EAM) sind Roadmaps essenzielle Wegweiser, die die strategische Vision mit der notwendigen Umsetzung verbinden. Ohne sie riskieren Unternehmen Fehl­ausrichtungen, Ineffizienzen und isolierte Maßnahmen, die den Fortschritt verlangsamen.

Eine gut strukturierte EAM-Roadmap stellt sicher, dass Geschäfts­ziele, IT-Initiativen und operative Prioritäten klar definiert und aufeinander abgestimmt sind. Ob es um strategische Ziele, Fähigkeits­entwicklung oder die IT-Ausrichtung geht – diese Roadmaps bieten einen strukturierten Ansatz für Transformationen. In diesem Blog beleuchten wir die drei zentralen Arten von EAM-Roadmaps und zeigen, wie sie zusammenwirken, um eine ganzheitliche Transformations­strategie zu formen und nachhaltige Veränderungen zu bewirken.

Warum Roadmaps im Enterprise Architecture Management unverzichtbar sind

Roadmaps im Enterprise Architecture Management sind essenziell, um Klarheit und Dynamik in Transformations­prozessen zu gewährleisten. Sie bieten einen strukturierten Entscheidungs­rahmen, der Unternehmen dabei unterstützt, langfristige strategische Ziele mit den praktischen Anforderungen der Umsetzung in Einklang zu bringen.

Anstatt sich nur auf akute Herausforderungen zu konzentrieren, ermöglichen Roadmaps eine vorausschauende Planung. Sie helfen Unternehmen, Abhängigkeiten frühzeitig zu erkennen, Ressourcen gezielt zu verteilen und flexibel auf veränderte Geschäfts­anforderungen zu reagieren. Durch die klare Definition einer Entwicklungs­richtung unterstützen sie Führungskräfte dabei, komplexe Zusammenhänge souverän zu bewältigen und sicherzustellen, dass alle Initiativen zu einer kohärenten Transformations­strategie beitragen.

Die zentralen Vorteile von EAM-Roadmaps liegen in ihrer Fähigkeit, Geschäfts- und IT-Initiativen aufeinander abzustimmen. Sie helfen Unternehmen, Ressourcen effizient zu nutzen,  indem sie Ineffizienzen aufdecken, Redundanzen beseitigen und die Investitionen priorisieren, die den größten Mehrwert bringen. Zudem dienen Roadmaps als Kommunikations­instrument, indem sie eine gemeinsame Vision schaffen, die die Zusammenarbeit fördert und die Abstimmung zwischen den Stakeholder:innen während des gesamten Prozesses sicherstellt.

Die 3 zentralen Arten von EAM-Roadmaps

EAM-Roadmaps erfüllen je nach Transformations­fokus unterschiedliche Zwecke. Jede Art bietet eine eigene Perspektive, die Unternehmen dabei hilft, ihre Initiativen strukturiert anzugehen und nachhaltige Fortschritte zu erzielen. Die folgenden drei Roadmap-Typen sind essenziell für eine gut organisierte Veränderungs­strategie:

Zielbasierte Roadmaps: Strategische Vision in Aktion

Zielbasierte Roadmaps stellen sicher, dass Initiativen konsequent auf übergeordnete Geschäftsziele ausgerichtet sind. Diese übergreifenden Roadmaps sorgen dafür, dass alle Transformations­maßnahmen direkt mit den angestrebten Ergebnissen des Unternehmens verknüpft sind – sei es die Steigerung des Marktanteils, die Verbesserung der Kunden­zufriedenheit oder die Förderung von Innovationen.

Wichtige Vorteile zielbasierter Roadmaps

  • Bieten eine klare strategische Ausrichtung, sodass Transformations­maßnahmen fokussiert auf definierte Ziele bleiben.
  • Fördern die Abstimmung zwischen übergeordneten Geschäfts­zielen und konkreten Maßnahmen.

Schritte zur Erstellung einer zielbasierten Roadmap

  1. Strategische Ziele definieren: Die wichtigsten Geschäfts­ziele identifizieren, die die Roadmap unterstützen soll.
  2. Initiativen aufschlüsseln: Die zentralen Projekte oder Programme festlegen, die zur Erreichung dieser Ziele erforderlich sind.
  3. Priorisieren und strukturieren: Initiativen nach Dringlichkeit und Abhängigkeiten ordnen und realistische Zeitpläne festlegen.

Fähigkeitsbasierte Roadmaps: Stärkung der organisatorischen Grundlagen

Geschäftsfähigkeiten, auch Business Capabilites genannt, bilden das Fundament für den operativen Erfolg eines Unternehmens. Eine fähigkeitsbasierte Roadmap konzentriert sich darauf, die entscheidenden Fähigkeiten zu entwickeln oder zu verbessern, die für das Erreichen strategischer Ziele notwendig sind. Beispielsweise kann ein Unternehmen, das eine digitale Transformation anstrebt, die Optimierung des Daten­managements oder die Automatisierung von Prozessen priorisieren.

Tipp: Erfahren Sie in unserem Leitfaden zur Business Capability Map, wie Sie Ihre Geschäftsfähigkeiten definieren.

Wichtige Vorteile fähigkeitsbasierter Roadmaps

  • Identifizieren und schließen Lücken, die den geschäftlichen Erfolg behindern.
  • Bieten einen strukturierten Ansatz zur Entwicklung und Reifung entscheidender Fähigkeiten.

Schritte zur Erstellung einer fähigkeitsbasierten Roadmap

  1. Fähigkeitenanalyse durchführen: Bestehende Fähigkeiten erfassen und ihre Effektivität bewerten.
  2. Prioritäten anhand der Geschäftsziele setzen: Die Fähigkeiten identifizieren, die für den strategischen Erfolg am wichtigsten sind.
  3. Plan zur Reifung der Fähigkeiten erstellen: Maßnahmen definieren, um bestehende Fähigkeiten zu verbessern oder neue aufzubauen.

Applikationsbasierte Roadmaps: IT an Geschäftsanforderungen ausrichten

Anwendungen spielen eine zentrale Rolle für den operativen Erfolg eines Unternehmens. Eine applikationsbasierte Roadmap hilft dabei, die IT-Landschaft gezielt zu steuern und zu optimieren, sodass sie aktuelle und zukünftige Geschäfts­anforderungen bestmöglich unterstützt.

Tipp: Erfahren Sie mehr über Applikationsportfolio-Management und wie Sie es für eine erfolgreiche Transformation nutzen können.

Wichtige Vorteile applikationsbasierte Roadmaps

  • Stellen sicher, dass IT-Investitionen direkt die Geschäftsziele unterstützen.
  • Reduzieren technischen Schulden durch Modernisierung oder Stilllegung veralteter Systeme.

Schritte zur Erstellung einer applikationsbasierten Roadmap

  • Bewertung des Applikationsportfolios: Bestehende Applikationen erfassen und ihren geschäftlichen Wert, die Kosten und Risiken analysieren.
  • Lücken und Redundanzen identifizieren: Applikationen identifizieren, die ineffizient sind oder sich überschneiden.
  • IT-Modernisierung planen: Festlegen, welche Anwendungen aktualisiert, ersetzt oder außer Betrieb genommen werden müssen, und neue Lösungen zur Schließung von Lücken definieren.

Verknüpfte EAM-Roadmaps als Grundlage einer strukturierten Transformation

Jede Roadmap-Art hat ihren eigenen Fokus, doch ihr wahrer Wert liegt in der Art und Weise, wie sie ineinandergreifen. Ein gut integrierter Ansatz stellt sicher, dass strategische Ziele in konkrete Maßnahmen übersetzt werden – gestützt durch die richtigen Fähigkeiten und eine passende IT-Infrastruktur.

Zielbasierte Roadmaps definieren die strategischen Ziele und gewünschten Ergebnisse.

Fähigkeitsbasierte Roadmaps identifizieren die zentralen funktionalen Anforderungen zur Erreichung dieser Ziele.

Applikationsbasierte Roadmaps sorgen dafür, dass IT-Systeme optimal auf diese Fähigkeiten abgestimmt sind.

Indem Unternehmen ihre Transformationsprozesse auf diese vernetzten Roadmaps stützen, stellen sie eine einheitliche Ausrichtung sicher, setzen gezielt Prioritäten und behalten stets den Überblick.

Beispiel: Verbesserung der digitalen Kundenerlebnisse

  • Zielbasierte Roadmap: Steigerung der Kundenzufriedenheit um 20 % in den nächsten drei Jahren.
  • Fähigkeitsbasierte Roadmap: Ausbau der Kunden­analyse, Echtzeit­kommunikation und Service-Automatisierung.
  • Applikationsbasierte Roadmap: Modernisierung des CRM-Systems, Integration von Chatbots und Implementierung KI-gestützter Support-Lösungen.

Zusammenfassung

Der Aufbau effektiver Roadmaps ist entscheidend für eine erfolgreiche Unternehmens­transformation. Durch die Integration ziel-, fähigkeits-, und applikationsbasierter Roadmaps können Unternehmen eine durchgängige Ausrichtung sicherstellen, Ressourcen optimieren und einen klaren Transformationspfad verfolgen. Die Bewältigung dieser Komplexität erfordert jedoch die richtigen Werkzeuge und Methoden.

Unsere EA-Suite ADOIT unterstützt Sie mit interaktiver Modellierung, Abhängigkeits­analysen und Echtzeit­kollaboration dabei, Roadmaps miteinander zu verknüpfen, handlungsfähig zu machen und strategisch auszurichten. Mit dem richtigen Ansatz und den passenden Tools können Unternehmen ihre Transformation mit Klarheit und Sicherheit steuern.

Entdecken Sie unsere Best Practices für effektive EAM-Roadmaps

Testen Sie ADOIT mit der kostenlosen ADOIT:Community Edition

Holen Sie sich das branchenweit
anerkannte EAM-Tool

Erhalten Sie wöchentliche Updates.