Einleitung
Ziele ohne einen Plan bleiben genau das – Ziele. Ambitionen können nur bis zu einem bestimmten Punkt vorangetrieben werden, wenn sie nicht durch einen klaren, strukturierten Weg unterstützt werden, der sie zum Leben erweckt. Das gleiche gilt für Fähigkeiten. Möglicherweise haben Sie eine klare Vorstellung davon, welche Fähigkeiten für Ihren Erfolg entscheidend sind oder Ihre Stärken ausmachen. Doch ohne einen definierten Ansatz, um diese Fähigkeiten mit Ihren strategischen Prioritäten in Einklang zu bringen und weiterzuentwickeln, bleiben sie oft ungenutzt oder unterentwickelt.
An dieser Stelle macht Roadmapping einen echten Unterschied. In der Unternehmensarchitektur bieten Roadmaps einen praktischen Rahmen, der Ihre Vision mit der Umsetzung verbindet. Sie zeigt auf, wie Ihre Ziele, Fähigkeiten und Technologien miteinander in Beziehung stehen und wie sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln können. Mit der richtigen Roadmap wird Strategie greifbar und dient als Leitfaden für Entscheidungen und Handlungen.
Durch die Nutzung von Roadmaps erhalten Architekt:innen und Entscheidungsträger:innen eine gemeinsame Sichtweise, die für Klarheit in den Teams sorgt. Dies erleichtert die Koordination der Arbeit, ermöglicht es, Ressourcen dort zu bündeln, wo sie den größten Einfluss haben, und sorgt für eine konsistente Ausrichtung.
Wie sollten Sie also Ihre Roadmap strukturieren? Soll sie Ziele, Fähigkeiten oder eine ganz andere Dimension widerspiegeln? Die Antwort hängt von Ihrem Kontext ab. Lesen Sie weiter, um mehr über verschiedene Roadmap-Typen zu erfahren und herauszufinden, welche am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Was ist eine Ziel-Roadmap?
Eine Liste von Zielen zu erstellen, ist der einfache Teil. Jeder kann aufschreiben, was er erreichen möchte, oder? Die wahre Herausforderung besteht darin, diese Ziele in einen klaren, umsetzbaren Weg zu überführen. Genau hier kommt eine Ziel-Roadmap ins Spiel. Sie definiert strategische Ziele und skizziert die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg dahin.
Mit anderen Worten, sie hilft dabei, Ambitionen in eine Richtung zu verwandeln, indem sie aufzeigt, was wann geschehen muss. Dadurch erhalten Teams eine gemeinsame Sicht auf die Prioritäten in jeder Phase. Mit einer gut ausgearbeiteten Ziel-Roadmap bleibt die Organisation fokussiert, ausgerichtet und bereit, Absichten in konkrete Ergebnisse umzusetzen, indem einzelne Anforderungen Schritt für Schritt erfüllt werden.
Tipp: Erfahren Sie, wie Sie in 5 Schritten Ihre persönliche Ziel-basierte Roadmap entwickeln.
Beispiel einer Ziel-Roadmap in ADOIT
Was ist eine Fähigkeits-Roadmap?
Die meisten Menschen haben eine allgemeine Vorstellung davon, was ihre Organisation erreichen möchte. Sie wissen auch oft, wo ihre Stärken liegen. Das bedeutet jedoch nicht immer, dass sie wissen, wie sie diese Stärken sinnvoll einsetzen können. Häufig fehlt es an Timing und Struktur. Ohne einen klaren Plan können selbst die wertvollsten Fähigkeiten ungenutzt bleiben oder auf falsche Weise eingesetzt werden.
Eine Fähigkeits-Roadmap bietet genau diese Struktur. Sie hilft Ihnen, herauszufinden, welche Fähigkeiten am wichtigsten sind, um die Ziele zu erreichen, die Sie sich gesetzt haben. Sie können sie auch nutzen, um darüber nachzudenken, wie diese Fähigkeiten im Laufe der Zeit weiterentwickelt werden sollten. Darüber hinaus erleichtert sie es, zu klären, was für jede Fähigkeit benötigt wird, damit sie in der Praxis funktioniert. Auf diese Weise können Sie die Arbeit sinnvoll planen und sich auf die richtigen Dinge zur richtigen Zeit konzentrieren.
Tipp: Erfahren Sie, wie Sie in 5 Schritten Ihre persönliche Fähigkeits-basierte Roadmap entwickeln.
Beispiel einer Fähigkeits-Roadmap in ADOIT
Wichtige Unterschiede zwischen Fähigkeits- und Ziel-Roadmaps
Obwohl beide Roadmap-Typen Struktur und Orientierung bieten, erfüllen sie unterschiedliche, aber komplementäre Aufgaben. Eine Ziel-Roadmap skizziert, was die Organisation erreichen möchte und wann, wobei strategische Ziele und wichtige Meilensteine hervorgehoben werden. Eine Fähigkeits-Roadmap konzentriert sich darauf, wie diese Ziele durch die richtigen geschäftlichen Fähigkeiten unterstützt werden können, indem sie die Anforderungen spezifiziert, die erfüllt werden müssen, um die Strategie in die Tat umzusetzen.
Wann man eine Ziel-Roadmap bzw. eine Fähigkeits-Roadmap verwenden sollte
Eine Ziel-Roadmap eignet sich besonders in der frühen Phase der strategischen Planung – wenn es darum geht, langfristige Ziele zu definieren, Prioritäten zu setzen und alle Beteiligten auf eine gemeinsame Vision auszurichten. Sie schafft Klarheit darüber, was die Organisation erreichen will und bis wann die jeweiligen Meilensteine umgesetzt werden sollen. Eine Fähigkeits-Roadmap entfaltet ihren Mehrwert, sobald es an die Umsetzung dieser Ziele geht. Sie unterstützt die operative Planung, indem sie aufzeigt, welche Fähigkeiten benötigt werden, welche Anforderungen zu erfüllen sind und in welcher Reihenfolge deren Entwicklung erfolgen sollte.
Warum Unternehmensarchitekt:innen beide Ansätze kombinieren sollten
Die Ziel-Roadmap setzt die Vision und Richtung, während die Fähigkeits-Roadmap sicherstellt, dass die Organisation alles hat, was sie braucht, um diese Vision umzusetzen. Die Kombination beider Ansätze schafft echten Mehrwert. Sie ermöglicht Unternehmensarchitekt:innen, die Kluft zwischen dem „Warum“ und „Was“ der strategischen Absicht und dem „Wie“ der operativen Umsetzung zu überbrücken.
Dieser integrierte Ansatz hilft dabei, die Lücke zwischen Planung und Umsetzung zu schließen, stärkt die Koordination zwischen den Teams und unterstützt fundiertere Entscheidungen. Für Unternehmensarchitekt:innen bedeutet die gleichzeitige Nutzung beider Roadmaps, dass sie den Transformationsprozess mit mehr Vertrauen leiten können – unterstützt von Klarheit, Struktur und einem klaren Sinn für Zweck in jeder Phase.
Wie ADOIT die Fähigkeits- und Ziel-Roadmap unterstützt
Nicht sicher, wo Sie anfangen sollen? ADOIT hilft Ihnen dabei! Mit seinen neuen Services können Sie sowohl Ziel- als auch Fähigkeits-Roadmaps in nur wenigen einfachen Schritten erstellen – und sie sogar kombinieren!
Angenommen, Sie haben bereits einen Überblick über Ihre Ziele und wissen, wie jede Ihrer wichtigsten Fähigkeiten dazu beitragen kann, diese zu erreichen. ADOIT ermöglicht es Ihnen, Ihre Ziele und Fähigkeiten in Arbeitsbereichen zu gruppieren und führt Sie durch den Prozess der Definition Ihrer Anforderungen. Egal, ob Sie allein arbeiten, mit Ihrem Team zusammenarbeiten oder KI-Unterstützung nutzen – der Prozess bleibt klar und strukturiert. Nach nur wenigen Planungsschritten und der Verfolgung von Fortschritten wird Ihre Roadmap lebendig!
ADOIT vereinfacht auch die Zusammenarbeit. Alle können im Einklang und gemeinsam zu den Zielen und der Verwirklichung der Schlüssel-Fähigkeiten beitragen – ganz unabhängig von ihrer EAM-Expertise.
Zusammenfassung
Erfolgreiche Transformation basiert auf mehr als nur Ideen. Sie erfordert Struktur, Ausrichtung und rechtzeitiges Handeln. Ein klarer Roadmapping-Ansatz unterstützt all diese Faktoren. Mit der richtigen Struktur arbeiten Teams zielgerichtet, treffen bessere Entscheidungen und treiben die Strategie voran.
ADOIT bietet die nötigen Werkzeuge, um diesen Prozess von Anfang bis Ende zu unterstützen. Es hilft, Ihre Planung zu strukturieren, Ziele mit Fähigkeiten zu verbinden und die Umsetzung mit Klarheit zu steuern. Ob Sie allein oder im Team arbeiten, ADOIT sorgt dafür, dass alles ausgerichtet bleibt und in die richtige Richtung geht.