Hat Ihnen der Artikel weitergeholfen? Dann teilen Sie ihn gerne mit Ihren Kolleg:innen.
Einleitung: Strategie ist nur der Anfang
Die Umsetzung einer Strategie gehört seit jeher zu den größten Herausforderungen im Enterprise Architecture Management. Sie erfordert Zeit, Abstimmung über Teams hinweg – und bleibt oft stecken, sobald aus Visionen Taten werden sollen.
Doch Unternehmen können sich diese Lücke nicht leisten. Eine Strategie ohne Umsetzung schafft keinen Mehrwert, Verantwortlichkeiten bleiben unklar und ambitionierte Ziele verlieren an Schwung, bevor echte Fortschritte sichtbar werden.
Genau hier ist der Einsatz von KI im EAM ein Gamechanger. Durch die Analyse von Zielen, Kontext und Abhängigkeiten hilft KI Architekt:innen, Komplexität zu meistern und schneller von der Idee zu einer umsetzbaren Roadmap zu gelangen. Anstelle von Schätzungen und mühsamen, manuellen Tätigkeiten liefert sie wertvolle Hinweise, unterstützt bei der Priorisierung, deckt Lücken auf und verwandelt Strategien in klare, kollaborative Pläne.
Von der Strategie zum „Und jetzt?“
Selbst mit klaren Zielen stehen Architekt:innen oft vor denselben Hürden: Anforderungen müssen von Grund auf definiert werden, Prioritäten verschieben sich, und unklare Verantwortlichkeiten bremsen die Umsetzung.
Genau hier setzt ADOIT an. Mit integrierter KI direkt im EAM-Workflow liefert ADOIT die nötige Klarheit, um den entscheidenden Schritt von „Was kommt als Nächstes?“ zu „So funktioniert es“ zu gehen.
Smartere Strategieplanung mit KI in ADOIT
So funktioniert es in der Praxis: Die KI in ADOIT analysiert Ihre strategischen Ziele, den Inhaltsbestand Ihres Repositories sowie Ihre bestehenden Fähigkeiten und baut daraus Kontext auf. Auf dieser Basis generiert sie gezielte Vorschläge, zum Beispiel:
- Fähigkeiten, die auf Basis Ihrer Ziele besondere Aufmerksamkeit verdienen
- Fehlende oder implizite Anforderungen, die berücksichtigt werden sollten
- Konkrete Schritte für Transformationsinitiativen, die mit Ihren Zielen verknüpft sind
Diese Vorschläge sind keine Vorgaben. Architekt:innen behalten jederzeit die Kontrolle – sie können die Ergebnisse verfeinern, anpassen oder verwerfen. Doch sie profitieren von einer strukturierten Grundlage, die die Planung beschleunigt und strategisches Arbeiten deutlich effizienter macht.
KI-generierte Anforderungsvorschläge in ADOIT
Was sich in Ihrem Planungsprozess verändert
Die Integration von KI verändert den gesamten Planungsprozess grundlegend. Anstatt bei null zu beginnen oder sich allein auf Intuition zu verlassen, bauen Teams auf einer soliden, KI-gestützten Grundlage auf. So verbringen Architekt:innen weniger Zeit mit administrativen Aufgaben und können sich stärker auf die eigentliche Transformation konzentrieren. Die Planung wird nicht nur schneller, sondern bleibt auch enger mit den geschäftlichen Anforderungen verknüpft.
Schnellere Roadmap-Planung
KI erstellt den ersten Entwurf von Anforderungen und Initiativen, sodass Teams rasch von Ideen zu konkreten Maßnahmen übergehen.
Bessere Abstimmung
Empfehlungen basieren direkt auf den Unternehmenszielen und sorgen dafür, dass jede Initiative die strategische Richtung unterstützt.
Früheres Erkennen von Lücken
Potenzielle Risiken und fehlende Elemente werden früh sichtbar – so können Korrekturen rechtzeitig erfolgen.
Reibungslosere Zusammenarbeit
Durch eine gemeinsame KI-basierte Ausgangsbasis können Stakeholder:innen aus verschiedenen Bereichen effektiver zusammenarbeiten.
Prioritäten durch gemeinsame Planung abstimmen
Sind erste Initiativen definiert, steht die nächste Frage im Raum: Wo soll der Fokus liegen? ADOIT unterstützt hier mit integrierten Priorisierungsmodellen, zum Beispiel:
-
Wert vs. Aufwand
-
Dringlichkeit vs. Wichtigkeit (Eisenhower Matrix)
Priorisierung von Anforderungen in ADOIT
Diese Modelle helfen, KI-Vorschläge im Kontext der eigenen Unternehmensstrategie zu bewerten und daraus eine praxisnahe, schrittweise Roadmap abzuleiten. Initiativen lassen sich anschließend detaillieren und bestimmten Quartalen oder Jahren zuordnen – für klare Zuständigkeiten und transparente Verantwortung.
Funktionen wie ADOIT Workspaces ermöglichen es Teams, ihre Pläne bereichsübergreifend in Echtzeit zu verfeinern und anzupassen. Das Ergebnis: keine Silos, keine widersprüchlichen Agenden – sondern gemeinsame Klarheit.
Schrittweise Anforderungsplanung mit der strategischen Roadmap von ADOIT
Fortschritt transparent nachverfolgen mit ADOIT
Eine klare Richtung ist wichtig – doch ohne Sichtbarkeit verliert jede Strategie an Schwung. Allzu oft starten Organisationen Initiativen, ohne zu wissen, ob sie tatsächlich Fortschritte erzielen. Projekte beginnen, aber ihr tatsächlicher Impact bleibt unklar und wertvolle Lernchancen bleiben ungenutzt.
KI in ADOIT sorgt dafür, dass Roadmaps aktuell bleiben, selbst wenn sich Rollen oder Systeme verändern. Echtzeit-Dashboards zeigen, welche Initiativen vorankommen, wo Verzögerungen auftreten und welche Aufgaben bereits abgeschlossen sind.
Diese Transparenz erleichtert es, Ressourcen gezielt umzuschichten und rechtzeitig zu reagieren, bevor Probleme größer werden. Gleichzeitig stärkt sie die Verantwortlichkeit, da jedes Team genau sehen kann, wie sein Beitrag in das große Ganze passt.
Echtzeit-Tracking strategischer Initiativen in ADOIT
KI in Aktion: Komplexe Transformationsziele meistern
Sehen wir uns ein Beispiel an: Ein Flughafen verfolgt das Ziel, bis 2040 CO₂-neutral zu werden. Ohne zentrale Koordination arbeiten einzelne Abteilungen oft unabhängig an ihren Nachhaltigkeitsinitiativen. Das führt zu Ineffizienzen, doppeltem Aufwand und Verzögerungen – und bremst die gesamte Transformation.
KI in ADOIT hilft, genau diese Herausforderungen zu überwinden, indem sie übergeordnete Ziele – etwa Klimaziele – mit der zugrunde liegenden Architektur verknüpft. Sie analysiert Fähigkeiten, Abhängigkeiten und den Transformationskontext, um konkrete Handlungsschritte vorzuschlagen, zum Beispiel:
-
Installation erneuerbarer Energiesysteme
-
Einführung intelligenter Energiemanagement-Software
-
Angebot nachhaltiger Passagierdienste
-
Implementierung moderner CO₂-Monitoring-Technologien
Jeder dieser Schritte wird mit den verantwortlichen Stakeholder:innen und unterstützenden Systemen verknüpft – so entsteht eine Roadmap mit klaren Prioritäten. Fortschritte lassen sich in Echtzeit nachverfolgen, wodurch das Management jederzeit im Blick behält, was voranschreitet und wo Handlungsbedarf besteht.
Der gleiche Ansatz lässt sich auf jede Branche übertragen – ob bei der Modernisierung von Anwendungen im Bankwesen, der Skalierung von Nachhaltigkeitsinitiativen in der Fertigung oder der Neugestaltung von Dienstleistungen im öffentlichen Sektor. Überall dort, wo Strategie in Umsetzung münden soll, liefert KI in ADOIT das fehlende Bindeglied.
Blick nach vorn: Die Zukunft von KI im EAM
Und wir stehen erst am Anfang. Bereits heute unterstützt KI in ADOIT Architekt:innen bei der Planung, liefert konkrete Empfehlungen und ermöglicht eine transparente Fortschrittsüberwachung. In Zukunft könnte sie eine noch aktivere Rolle übernehmen – etwa Risiken früher erkennen oder alternative Wege vorschlagen, wenn sich Rahmenbedingungen ändern.
Für Unternehmensarchitekt:innen bedeutet das: weniger Zeit für ständiges Troubleshooting und mehr Raum für vorausschauende Planung. KI wird strategisches Denken nicht ersetzen – aber sie kann helfen, Initiativen auf Kurs zu halten und sicherzustellen, dass strategische Absichten tatsächlich in greifbare Ergebnisse übergehen.
Fazit: Lassen Sie KI den Weg weisen
Strategien in die Tat umzusetzen, war noch nie einfach. Allzu oft verlieren gute Ideen an Schwung, wenn die Planung zu lange dauert oder die nächsten Schritte unklar bleiben. Genau in dieser Lücke scheitert häufig die Umsetzung.
ADOIT schließt diese Lücke. Mit integrierter KI im Planungsprozess erhalten Architekt:innen eine klare Struktur – ohne an Flexibilität zu verlieren. Jede Empfehlung bleibt eng mit den Unternehmenszielen verknüpft, sodass Teams schneller handeln und abgestimmt voranschreiten können. Gerät Ihre Roadmap ins Stocken oder fehlt die klare Richtung, ist jetzt der Moment, die Frage „Was kommt als Nächstes?“ hinter sich zu lassen – und KI den Weg nach vorn weisen zu lassen.








