Einleitung

Digital Twins of Organizations (DTOs) verändern grundlegend, wie Unternehmen künftig Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten der gesamten Organisation digital abbilden.

Eine aktuelle Studie des Instituts für Informations- und Prozessmanagement (IPM) in Zusammenarbeit mit BOC Group liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über den Einsatz und die Bedeutung von DTOs in Unternehmen. Sie gibt einen Überblick über den aktuellen Stand von DTOs sowie über zukünftige Entwicklungen dieses innovativen Managementinstruments.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über DTOs, ihre Vorteile und worauf Sie in Ihrem Unternehmen achten sollten. Laden Sie hier die vollständige DTO-Studie herunter!

Was ist ein Digital Twin of Organization (DTO)? Ein Überblick

Ein Digital Twin of Organization (DTO) lässt sich durch drei zentrale Eigenschaften charakterisieren:

  1. Dynamisches digitales Abbild:
    Ein DTO ist ein dynamisches Softwaremodell, das eine virtuelle Darstellung eines gesamten Unternehmens oder einer Organisation bietet. Es bildet die Eigenschaften, Strukturen, Abläufe und Beziehungen der realen Organisation möglichst originalgetreu ab.
  2. Zentrale Datenreferenz und Echtzeitanalyse:
    Der DTO dient als zentrale Datenreferenz für alle Unternehmensprozesse und ermöglicht Echtzeit-Datenanalysen. Dies erlaubt eine schnellere Reaktion auf Veränderungen im Geschäftsumfeld.
  3. Simulationsfähigkeit:
    DTOs bieten die Grundlage für Prozesssimulationen. Unternehmen können verschiedene Szenarien simulieren und die Auswirkungen von Änderungen vor der Implementierung testen, was die Optimierung von Geschäftsprozessen und die strategische Planung unterstützt. Mehr dazu, wofür Prozesssimulationen angewendet werden können und welche Vorteile sie bieten, erfahren Sie im Artikel Prozesse optimieren.

Erhalten Sie wertvolle Insights zu DTOs in unserer praxisnahen Studie
Jetzt herunterladen!

Vorteile von DTOs für Unternehmen

Für Schweizer Unternehmen bietet das DTO-Konzept zahlreiche Chancen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Innovationen voranzutreiben.

  • Verbesserte Entscheidungsfindung
    Durch die Integration von externen und internen Daten bieten DTOs eine umfassende und dynamische Sicht auf das Unternehmen. Dies unterstützt Führungskräfte dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, was in einem komplexen globalen Marktumfeld von entscheidender Bedeutung ist.
  • Regulatorische Compliance
    Für Schweizer Unternehmen, insbesondere im Finanz- und Versicherungssektor, bieten DTOs die Möglichkeit, regulatorische Anforderungen effektiver zu erfüllen und zu überwachen. Die Studie zeigt, dass regulatorische Anforderungen einen signifikanten Einfluss auf die Gestaltung von DTOs haben.
  • Agilität und Flexibilität
    In der sich schnell wandelnden Geschäftswelt ermöglichen DTOs Unternehmen, rasch auf neue Anforderungen und Herausforderungen zu reagieren. Die Möglichkeit, verschiedene Szenarien zu simulieren und die Auswirkungen von Änderungen vor der Implementierung zu testen, ist besonders wertvoll für die innovationsgetriebene Schweizer Wirtschaft.
  • Echtzeit-Datenanalyse mit DTOs
    Für eine schnelle Reaktionsfähigkeit sorgt auch die Möglichkeit von DTOs, Echtzeitdaten zu erfassen und zu analysieren. Dies ist besonders relevant für Sektoren wie Finanzdienstleistungen und Hightech-Industrien, die in der Schweiz stark vertreten sind.
  • Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
    DTOs ermöglichen es Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse detailliert zu analysieren und zu optimieren. Durch die Visualisierung und Analyse von Prozessen können Engpässe und Ineffizienzen besser identifiziert werden.

Praxisempfehlungen: Wie Unternehmen das volle Potenzial von DTOs ausschöpfen

Basierend auf den Studienergebnissen lassen sich folgende Empfehlungen für die Praxis zum Einsatz von Digital Twins of Organizations (DTOs) ableiten:

  1. Wissensaufbau und Sensibilisierung:
    Da über 80% der Befragten erst teilweise oder noch gar nicht mit dem DTO-Konzept vertraut sind, sollten Unternehmen zunächst in die Weiterbildung und Sensibilisierung ihrer Mitarbeitenden investieren. Schulungen und Informationskampagnen können helfen, das Verständnis für DTOs zu verbessern.
  2. Schrittweise Implementierung:
    Angesichts der Komplexität von DTOs empfiehlt sich eine schrittweise Einführung. Unternehmen sollten mit einem begrenzten Pilotprojekt beginnen, um Erfahrungen zu sammeln und den Nutzen zu demonstrieren.
  3. Fokus auf Datenqualität und -integration:
    Da eine verlässliche Datenbasis entscheidend ist, sollten Unternehmen besonderes Augenmerk auf die Qualität und Integration ihrer Daten legen. Die Einführung von Data Governance Prozessen stellt sicher, dass die dafür nötigen Voraussetzungen erfüllt werden.

Zukunftsausblick: Die Rolle von DTOs in der digitalen Transformation

Die Studie zeigt, dass DTOs ein hohes Potenzial bergen, aber noch nicht flächendeckend bekannt sind oder umgesetzt werden. Für Schweizer Unternehmen, die ihre digitale Transformation vorantreiben möchten, bietet das DTO-Konzept konkrete Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse und zur Stärkung ihrer Wettbewerbsposition. Die Herausforderung für die Zukunft besteht darin, das Bewusstsein für DTOs in der Schweizer Wirtschaft zu schärfen und die Unterstützung auf Managementebene zu stärken. Nur so können Schweizer Unternehmen die vollen Vorteile dieses innovativen Ansatzes ausschöpfen und sich für die digitale Zukunft rüsten.

Mehr erfahren? Erhalten Sie wertvolle Einblicke und laden Sie die vollständige Studie jetzt kostenlos herunter!

Die aktuelle DTO-Studie, der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Zusammenarbeit mit BOC Group, gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Umsetzungsstand von DTOs in Unternehmen. Sie beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen und Erwartungen und zeigt, welche strategischen Vorteile DTOs bieten – von mehr Transparenz über effizientere Prozesse bis hin zu besseren Entscheidungsgrundlagen.

Kontakt für vertiefende Fragen zur Studie:

Dr.-Ing. Wolfgang Groher, Projektleitung | OST – Ostschweizer Fachhochschule | Rosenbergstrasse 59 | 9001 St. Gallen Schweiz | E-Mail: wolfgang.groher @ ost.ch | Website: www.ost.ch/ipm

Holen Sie sich das branchenerprobte
Prozessmanagement-Tool.

Erhalten Sie wöchentliche Updates.