Tobias Rausch

ADONIS Product Manager

7 Schritte zur erfolgreichen Prozessautomatisierung

Prozessmanagement

Process Automation

5 Min Lesedauer

Alles, was Sie wissen müssen, um mit No-Code/Low-Code schlummernde Prozesspotenziale zu heben

Manager bei der Prozessautomatisierung mit einem Laptop
Manager bei der Prozessautomatisierung mit einem Laptop

#0066b0

Prozessautomatisierung und warum sie wichtig ist

Abläufe in Unternehmen zu optimieren ist seit jeher eines der Kernziele von Geschäftsprozessen und Prozessautomatisierung ist darin ein wesentliches Instrument. Auch im Themenfeld der Digitalen Transformation stellt Prozessautomatisierung eines der wichtigsten Werkzeuge dar, und verspricht durch Einsatz verschiedener Automatisierungsarten Effizienzen zu erhöhen und Kapazitäten zu schaffen. Klar also, dass das Thema viel Aufmerksamkeit erhält.

Business Analysts oder Fachbereichsleiter sollten dabei aber nicht auf billige Marketingphrasen hereinfallen. Denn die Bandbreite an möglichen Umsetzungsvarianten für Prozessautomatisierung ist breit. Allein, man muss genau wissen, wann man zu welchem Automatisierungskonzept greifen sollte. Denn nur dann können die von der Automatisierung erwarteten Ergebnisse auch tatsächlich erreicht werden.

Interessieren Sie sich für ein praktisches Beispiel einer erfolgreichen Initiative zur Prozessautomatisierung? Erfahren Sie, wie die HSLU ihre Prozesse mittels Workflows automatisiert hat und welche Erfolge und Herausforderungen die Automatisierungs-Initiative brachte – lesen Sie diese Fallstudie!

Dieser Artikel wagt eine Abgrenzung der gängigsten Begriffe um Prozessautomatisierung und liefert zudem ein Step-by-Step Vorgehen, um Prozessautomatisierung wahrwerden zu lassen.

Welche Möglichkeiten zur Prozessautomatisierung gibt es?

Die letzten Jahre haben der Thematik Prozessautomatisierung einen regelrechten Hype beschert. Vor allem der Begriff Robotic Process Automation (RPA) ist dabei in aller Munde. Bei RPA werden einzelne Aufgaben in Prozessen oder auch kurze Sequenzen von Aufgaben von Robotern, konkret: von Makros oder Software-Bots übernommen. Diese simulieren oft das Verhalten eines Menschen in einem Computer-gestützten Prozess, und führen hochgradig wiederholbare, hochfrequente und oft kleinteilige Tätigkeiten aus. Dies erlaubt auf „unterster“ Ebene der Prozessarchitektur zu optimieren. Das Delegieren einzelner Prozessschritte an Bots schafft dabei freie Kapazitäten, hat aber Grenzen in der Automatisierung.

Schon deutlich länger und sehr breit etabliert sind natürlich ERP-Systeme. Sie bilden seit vielen Jahren und Jahrzehnten einen wesentlichen Teil der IT-Landschaft vieler Unternehmen und unterstützen die Ausführung von Prozessen in Bereichen wie Rechnungswesen, Materialwirtschaft, Beschaffungswesen etc. Trotz des hohen Nutzens, den sie oftmals stiften, sind ERP-Systeme nicht frei von Kritik. Hohe Beschaffungs- und Implementierungskosten, eine steile Lernkurve für Nutzer:innen und hohe Kosten für die laufenden Anpassungen von ERP-Systemen, v.a. bei Prozessänderungen, nehmen ERP-Systemen den Glanz, den sie anfangs oft verbreiten.

Zwischen diesen beiden Enden dieses Spektrums hat sich nunmehr in den vergangenen Jahren eine immer größer werdende Lücke aufgetan, die durch formularbasierte Low Code/No Code-Prozessautomatisierung geschlossen werden könnte. Zahlreiche Hersteller haben in den letzten Jahren Lösungen auf den Markt gebracht, die die Fachabteilungen dazu befähigen, Prozesse eigenständig zu automatisieren, oftmals ohne (oder mit nur geringer) Einbeziehung der IT.

Zu automatisierende Tätigkeiten in Unternehmen

Welche Prozesse eignen sich am besten für die Automatisierung?

V.a. Unterstützungsprozesse, die sich in praktisch jeder Branche finden und das jeweilige Kerngeschäft des Unternehmens optimal unterstützen sollen, werden oft mit Spreadsheets, Checklisten bzw. unzähligen E-Mails abgewickelt und bringen daher oft eine Vielzahl an Problemen mit sich. Nicht bzw. mangelhaft dokumentierte, intransparente und fehleranfällige Unterstützungsprozesse, in denen oftmals die Verantwortlichkeiten unklar sind und somit einzelne Aufgaben gut und gerne liegen gelassen werden, führen zu hohen Wartezeiten, Rückflüssen und Prozessschleifen, und münden in endlosen Durchlaufzeiten und Frustration aller Beteiligter. Zu alledem sind sie folglich auch nicht nachvollziehbar, was in manchen Bereichen Probleme beim Nachweis der Compliance mit bestimmten Vorgaben mit sich bringt.

Es handelt sich dabei oftmals um Prozesse in den Bereichen Marketing, HR, Reporting, IT, Legal bzw. Compliance oder auch einfach um bestimmte Typen von Prozessen wie z.B. Antragsprozesse, die – aus diversen Gründen – nicht ihren Weg in ein allfällig vorhandenes ERP-System gefunden haben, und dennoch von den Vorzügen von Prozessautomatisierung profitieren könnten. Formularbasierte bzw. No Code/Low Code-Überlegungen „beflügeln“ die Überlegungen zur Automatisierung solcher Prozesse, da deren Umsetzung oft ähnlich RPA ohne bzw. mit nur geringer Involvierung der IT erfolgen kann, und dennoch bessere Erfolge erzielt werden können.

Doch wie sollten Unternehmen vorgehen, um diese Art der Prozesse zu automatisieren, und wie können mit beschränkten Ressourcen maximale Ergebnisse aus der Prozessautomatisierung erzielt werden?

Wie können Sie durch Prozessautomatisierung mit begrenzten Ressourcen maximale Ergebnisse erzielen?

Prozessautomatisierung lässt sich typischerweise sehr gut in bestehende Management-Kreisläufe und -methoden einbetten, sei es Plan-Do-Check-Act (PDCA), der Process Management Life Cycle (PMLC) oder vergleichbare. Nachhaltige Prozessautomatisierung umfasst – wie ebendiese Methoden – Planung/Identifikation, Design, Analyse und Optimierung sowie Umsetzung, Ausführung und laufendes Monitoring/Controlling.

7 Schritte zur erfolgreichen Prozessautomatisierung

Prozessautomatisierung in sieben Schritten. Ein Vorgehensmodell

Am besten beschreiben lässt sich das Vorgehensmodell zur Prozessautomatisierung anhand der nachfolgenden 7 Schritte:

1 – Identifizieren Sie Automatisierungspotenziale

Analysieren Sie Ihr Prozessportfolio auf Potenziale zur Automatisierung, z.B. auf Basis der Art der Prozesse und nach definierten Prozesseigenschaften wie Komplexität, Häufigkeit der Durchführung, Standardisierungsgrad etc. Viele Unternehmen profitieren hierbei von einer vorhandenen, gut auswertbaren Prozessdokumentation. Je detaillierter diese ausgestaltet ist, desto besser können weitere Parameter in die Auswahl zu automatisierender Prozesse einbezogen werden, wie bspw. involvierte Systeme, Risiken sowie Abhängigkeiten bzw. Impact auf vor- bzw. nachgelagerte Prozesse.

2 – Prozessanalyse und Optimierung

Bevor Sie voller Tatendrang in die Automatisierung starten, nehmen Sie sich ausreichend Zeit den oder die ausgewählten Prozesse zu optimieren. Automatisieren Sie einen ineffizienten, fehlerhaften Prozess, so wird dieser auch nach der Automatisierung fehlerhaft bzw. ineffizient bleiben, ggf. werden diese Effekte dann sogar verstärkt. Führen Sie mit dem optimierten Prozess eine grobe Kosten-Nutzen-Analyse zwischen automatisiertem SOLL-Prozesses und aktuellem IST-Prozess durch. Eine Prozesssimulation im Hinblick auf Zeiten und Kosten kann hier sehr hilfreich sein, um Einsparungspotenziale zu ermitteln, den Kosten des Automatisierungsprojekts gegenüberzustellen und somit einen ROI für die Prozessautomatisierung zu ermitteln.

“Die erste Regel für jede in einem Unternehmen eingesetzte Technologie lautet, dass die Automatisierung eines effizienten Vorgangs die Effizienz steigert. Die zweite ist, dass die Automatisierung eines ineffizienten Vorgangs die Ineffizienz verstärkt.”

Bill Gates

3 – Erstellung des ausführbaren Prozesses

Überführen Sie den fachlich optimierten Prozess in einen Workflow-Graphen, der die Ausführungslogik widerspiegelt. Dieser ist zumeist um rein manuelle Aktivitäten oder Entscheidungen bereinigt und um neue Aufgaben bzw. Events zur Ausführung erweitert. In weiterer Folge reichern Sie diesen Workflow-Graphen mit technischen Informationen zur Ausführung der einzelnen Schritte an und erzeugen so den letztlich ausführbaren Execution-Graph. Die notwendigen Anreicherungen unterscheiden sich hier je nach gewählter Automatisierungsplattform und notwendiger Integration mit umliegenden Systemen. Einfache Aufgaben können in der Regel ohne Programmierkenntnisse direkt umgesetzt werden.

4 – Erstellung benötigter Formulare/Eingabemasken

Parallel zur Erstellung des ausführbaren Prozesses kann mit dem Formular-Design begonnen werden. Früh mit dem Design der Formulare zu beginnen ist oft sogar empfehlenswert, um in Manier eines Rapid Prototypings wechselseitige Verbesserungen an Workflow-Graph und Formularen vornehmen zu können. Darüber hinaus erlaubt das frühe Erstellen der Formulare auch erste Validierungen mit End-Usern, was sowohl die Prozessqualität als auch dessen Akzeptanz üblicherweise stark steigert.

5 – Vorbereiten des Rollouts

Holen Sie im Rahmen des Rollouts bzw. vorbereitend darauf die fachlichen Freigaben für den neuen Prozess ein, informieren Sie die Mitarbeiter:innen über den neuen Prozess und schulen Sie diese ein, und stellen Sie sicher, dass alle technischen Aufgaben für ein erfolgreiches Change Management und Go-Live umgesetzt sind.

6 – Prozess ausführen

Geschafft! Der neue Prozess ist für die Mitarbeiter:innen verfügbar und wird workflow-unterstützt ausgeführt. Entscheiden Sie, ob Sie den automatisierten Prozess gleich allen Betroffenen zur Verfügung stellen, oder ob dieser in einer ersten Phase in einem kleineren Rahmen produktiv „verprobt“ wird, um erste praktische Erkenntnisse zu gewinnen.

7 – Monitoring

Überwachen Sie KPIs, die im Rahmen der Ziele des Projekts und der Kosten-Nutzen-Überlegung eine Rolle gespielt haben. Beachten Sie vor allem gerade in der Frühphase des neu automatisierten Prozesses die Qualität der Prozessdurchführung, im Speziellen wie oft ad-hoc Tätigkeiten ergänzt oder alternative Prozesspfade eingeschlagen werden. Durch diese Beobachtungen kann das Design des Prozesses verifiziert werden, um im Bedarfsfall Anpassungen vorzunehmen. Grundsätzlich dienen alle Monitoring-Erkenntnisse als Basis für Rückschlüsse für zukünftige Prozessverbesserungen.

Fazit

Prozessautomatisierung wird bestimmt auch in den kommenden Jahren starken Zulauf erfahren. Der Automatisierungsgrad liegt bei nahezu allen Unternehmen noch im unteren zweistelligen Prozentbereich. Sie als Entscheider:in und / oder Betroffene:r brauchen daher nicht nur das Wissen über unterschiedliche Handlungsoptionen, sondern auch die richtige Herangehensweise und unterstützende Hilfsmittel, um der Herausforderung gewachsen zu sein. BOC Group stellt ein All-in-one Prozessautomatisierungs-Tool zur Verfügung, das Sie nahtlos durch die wesentlichen Vorgehensschritte zur Prozessautomatisierung begleitet. Sie stellen mit dem integrierten Toolset in ADONIS nicht nur sicher, dass Sie die Dinge richtig tun (Prozessautomatisierung), sondern auch, dass Sie die  richtigen Dinge tun (Prozessmanagement), und dass Sie es nicht beim einmaligen Projekterfolg belassen, sondern die Ergebnisse in den laufenden Verbesserungsprozess im Unternehmen integrieren.

In den weiterführenden Ressourcen finden Sie konkrete Beispiele für klassische, workflow-gestützte LowCode-/No Code-Prozesse sowie ein Poster mit Tipps & Tricks für Ihre Prozessautomatisierungs-Initiative. Werfen Sie einen Blick in die Unterlagen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und starten Sie noch heute mit Ihrer Initiative durch!

Poster mit Tipps & Tricks für Ihre Prozessautomatisierungs-Initiative

1In Anlehnung an A.W.Scheer, Performancesteigerung durch Automatisierung von Geschäftsprozessen, in AWS Institut 2017

Frequently Asked Questions

Was ist die ADONIS Enterprise Edition?2022-07-18T12:22:18+00:00

Die ADONIS Enterprise Edition ist die richtige Wahl für alle Geschäftsprozessmanager, die noch einen Schritt weitergehen möchten. Sie bietet einen integrierten Process Release Workflow, um die Freigabe und Veröffentlichung Ihrer Geschäftsprozesse und Prozesslandschaften zu verwalten und zu kontrollieren. Dank der vielfältigen Konfigurier-, Customizing- und Integrationsmöglichkeiten können Sie ADONIS an Ihre individuellen Erfordernisse anpassen und den vollen Funktionsumfang ausnutzen.

Welcher Support- und Wartungsleistungen werden angeboten?2020-04-02T16:57:02+00:00

Die BOC Group bietet den passenden Support für Ihre Bedürfnisse. In der BOC Cloud nutzen Sie immer die neueste Version von ADONIS bzw. ADOIT, ohne sich um Migration oder Installation kümmern zu müssen. Zudem steht Ihnen unsere Hotline bei Fragen zur Bedienung oder technische Anliegen zur Verfügung.

Für Nutzer unserer ADONIS Enterprise Edition bieten wir zusätzliche Support-Pakete, die Telefonsupport und individuelle Konfigurations- und Beratungsunterstützung umfassen.

Welche Benutzerprofile enthält die ADONIS Enterprise Edition?2022-09-09T14:48:37+00:00

ADONIS Enterprise Edition deckt alle Arten von Benutzerprofilen ab, wobei zwischen vollem Benutzer:innen- und Leser:innenzugang unterschieden wird:

  • Benutzer:innen können die Funktionen von ADONIS voll ausschöpfen und Prozessflussdiagramme, Landschaften und alle anderen Arten von Modellen erstellen. Sie erstellen Dokumente, Rollen, Risiken und jedes andere Asset und analysieren alle Daten im BPM-Repository. Die Benutzer:innen tragen zu Prozessinitiativen bei, beobachten, was sich ändert, gestalten neu und optimieren die Abläufe. Sie sind auch an der Genehmigung und Freigabe neuer Prozessdefinitionen beteiligt und arbeiten an wichtigen Transformationsprojekten mit, um im Team effiziente Ergebnisse zu erzielen.
    Typische ADONIS-Benutzer:innen sind Designer:innen, Business-Architekt:innen, Prozess- und Business-Analyst:innen, Qualitätsmanager:innen, Prozessverantwortliche und -manager:innen, Compliance- und Audit-Manager:innen, Risiko- und Kontrollmanager:innen sowie alle anderen Interessengruppen, die aktiv zu BPM-Initiativen in Ihrem Unternehmen beitragen.
  • Leser:innen können einfach auf die neuesten Prozessdokumente zugreifen und aufschlussreiche Inhalte mit Kolleg:innen teilen. Das ADONIS Reader Portal ermöglicht es den Leser:innen, über die neuesten Verfahren auf dem Laufenden zu bleiben, die Hauptverantwortlichen zu finden und auf die richtigen Verfahren und Dokumente zuzugreifen, um ihre Arbeit zu erledigen. Sie können Modelle, Diagramme und Dashboards anzeigen und gemeinsam nutzen, nach Informationen suchen, in der Prozesshierarchie navigieren, Kommentare und Feedback abgeben sowie Druckberichte erstellen. Im Gegenzug können sie keine Daten im ADONIS BPM Repository erstellen, überprüfen, freigeben oder ändern oder Analysen und Simulationen durchführen. Typischerweise sind alle Personen, die Prozesse in einer Organisation durchführen, Leser:innen. Je nach Unternehmen können auch Dritte, wie z.B. Auditor:innen, einen Leser:innenzugang erhalten.
Welche Lizenztypen gibt es in der ADONIS Enterprise Edition?2022-07-18T12:29:20+00:00

Die ADONIS Enterprise Edition bietet namentliche User-Lizenzen, wobei jede Lizenz einer einzelnen Benutzerin oder einem Benutzer entspricht.

Was sind die technischen Voraussetzungen, um ADONIS online nutzen zu können?2022-07-18T14:25:21+00:00

Um ADONIS (ADONIS:Community Edition, ADONIS Starter Edition oder ADONIS Enterprise Edition) online zu nutzen, benötigen Sie nur einen HTML5-fähigen Webbrowser sowie Zugang zum Internet. Folgende Webbrowser werden derzeit unterstützt:

  • Mozilla Firefox (ab Version 6 oder höher)
  • Google Chrome (ab Version 28 oder höher)
  • Safari auf dem Mac und iPad (ab iOS 8 oder höher).
  • Internet Explorer (ab Version 10 oder höher, Version 11 oder höher wird empfohlen)
  • Microsoft Edge (Version 12 oder höher).
Wo kann ich mich über Best-Practices informieren oder ein Training buchen?2020-04-09T07:51:21+00:00

Die BOC Group ist nicht nur ein etablierter Toolanbieter, sondern ein ebenso starker Partner für Geschäftsprozessmanagement-Projekte aller Art. Unser umfassendes Know-How teilen wir mit Ihnen in kostenlosen Webinaren, Online-Schulungen sowie Trainings vor Ort.

Werfen Sie einen Blick in unseren Knowledge Hub, um wertvolle Business Insights zu gewinnen, sich über Tipps und Tricks zu informieren, stöbern Sie durch unser Ausbildungsangebot oder entdecken Sie den Marketplace mit einer umfangreichen Kollektion an Apps und Erweiterungen sowie E-Learning-Angeboten.

Wie kann ich mich mit ADONIS vertraut machen?2022-07-18T14:33:53+00:00

Werfen Sie einen Blick auf das ADONIS Support Center, wo Sie alle Informationen rund um das Produkt erhalten und erfahren, wie Sie die volle Bandbreite der ADONIS-Funktionen nutzen können.

Gibt die BOC Group meine Daten an Dritte weiter?2020-04-10T11:04:18+00:00

Alle Daten unserer ADONIS:Community Edition Mitglieder (dies umfasst Account-, Konto- und Repository-Informationen) verbleiben vollständig bei BOC Group.

Zur Abwicklung der Online-Zahlungen der ADONIS:Starter Edition setzen wir auf langjährige und vertrauenswürdige Partner. Für die Abrechnung und Bezahlung werden die Daten Ihres Abonnements sowie die Zahlungsinformationen automatisiert an unsere Partner weitergegeben.

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns ein großes Anliegen, weshalb sie mit niemandem geteilt werden. Für weitere Informationen, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Wie gewährleistet die BOC Group den Schutz meiner Daten?2020-04-08T13:17:24+00:00

Bei uns sind Ihre Daten in sicheren Händen. BOC Group ist ISO/IEC 27001:2013-zertifiziert und wir nehmen den Schutz der Informationen und Vermögenswerte unserer Kunden sehr ernst.

Die BOC Group führt sowohl täglich als auch wöchentlich Sicherungen durch. Die Backups werden in unserem Backup-Rechenzentrum in Deutschland aufbewahrt und 14 Tage lang vorgehalten. Bei Bedarf können Daten innerhalb eines Tages wiederhergestellt werden.

Was passiert mit meinen Daten, wenn ich ADONIS nicht mehr nutze?2020-04-02T17:35:13+00:00

Ihre Daten gehören Ihnen – immer und unter allen Umständen. Möchten Sie Ihren Account bei der BOC Group auflösen, so stellen wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in zwei offenen Formaten gerne zur Verfügung. Die XML-Datei enthält die gesamte Information Ihres Repositories und kann zum Austausch mit Drittsystemen genutzt werden. Das HTML-Archiv kann mit jedem Browser genutzt werden, um Ihre bestehenden Inhalte zu betrachten.

Nach Ablauf der Fristen oder dem Löschen Ihres ADONIS:Community Edition Accounts stellen wir Ihnen all Ihre Inhalte als Download zur Verfügung. Der Download-Link ist 365 Tage lang gültig, bevor die Daten automatisch gelöscht werden. Die Daten von Kunden unserer ADONIS Professional Edition werden für eine etwaige Reaktivierung oder Herausgabe für weitere sechs Monate vorgehalten.

Wo speichert die BOC Group meine Daten?2020-04-02T17:37:01+00:00

Die Sicherheit Ihrer Daten ist unser wichtigstes Anliegen. Deshalb hat die BOC Group Partnerschaften mit erfahrenen Experten für den Betrieb von IT-Infrastrukturen abgeschlossen. Das ISO 27000-zertifizierte Rechenzentrum unseres Partners in der Schweiz sowie das Backup-Rechenzentrum in Deutschland gewährleisten vollständige Datenintegrität. Bei der Nutzung unserer Cloud Service werden all Ihre Daten in Europa unter den höchsten Datenschutzbestimmungen gesichert.

Wen kann ich im Falle einer Frage oder eines Problems kontaktieren?2020-04-10T11:00:33+00:00

Kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular. Unser Hotline-Team meldet sich so schnell wie möglich bei Ihnen. Nutzern der ADONIS Enterprise Edition wird darüber hinaus ein Kundenbetreuer fest zugeordnet und sie erhalten telefonischen Support.

Details zu den Support- und Reaktionszeiten finden Sie in den Nutzungsbedingen. Unsere Experten stehen Ihnen bei Fragen rund um die BOC Cloud Services gerne zur Verfügung und helfen Ihnen bei der Evaluation, ob es das richtige Angebot für Ihren Einsatzzweck ist.

Welche Deployment-Szenarien unterstützt die ADONIS Enterprise Edition?2022-07-18T12:35:34+00:00

ADONIS ist einsatzbereit in der Cloud (SaaS) verfügbar. Profitieren Sie von unseren professionellen und bewährten Hosting-Services in der Cloud und überlassen Sie der BOC Group den Betrieb Ihrer ADONIS-Installation.

Unsere SaaS-Lösung ist unser Standardmodell und ideal für Unternehmen, da sie den Aufwand für den Betrieb von ADONIS und die Verwaltung von Tool-Installation und -Konfiguration, Sicherheitspatches und Updates vermeidet.

Auf Wunsch bietet ADONIS auch eine On-Premise-Option an. Wenn Sie ADONIS selbst betreiben möchten, kontaktieren Sie uns bitte für diese Upgrade-Option.

Gibt es wirklich keine versteckten Kosten?2020-04-08T13:05:38+00:00

Die Mitgliedschaft in der ADONIS:Community ist wirklich zu 100% kostenfrei und beinhaltet die kostenlose Nutzung der ADONIS:Community Edition.

Wie registriere ich mich für die ADONIS:Community?2020-04-08T12:59:11+00:00

Die Anmeldung ist schnell und einfach erledigt. Klicken Sie dazu einfach auf einen der „Anmeldung“-Buttons für die ADONIS:CE Edition auf dieser Seite, erstellen Sie einen Account und legen Sie direkt los.

Was ist die ADONIS:Community?2020-04-08T12:40:02+00:00

Mit der ADONIS:Community bietet die BOC Group Geschäftsprozessmanagern eine Plattform zum Austausch von Ideen, Erfahrungen und Informationen aller Art.

Um die Vorteile von Geschäftsprozessmanagement im Allgemeinen und die Vorzüge einer Umsetzung mit ADONIS im Speziellen zu unterstreichen bietet die BOC Group mit der ADONIS:Community Edition eine kostenlose Variante der Geschäftsprozessmanagement-Suite ADONIS an. Dadurch ist sie auch perfekt für all jene geeignet, die ADONIS vor dem Kauf einer professionellen Edition testen möchten.

Die ADONIS:Community sowie die ADONIS:Community Edition werden von der BOC Group kostenlos zur Verfügung gestellt und betreut.

Wer kann sich für die ADONIS:Community registrieren?2020-04-08T12:57:32+00:00

Die ADONIS:Community richtet sich an all jene, die ein kostenloses GPM-Tool suchen und Know-How unter Experten austauschen möchten. Ebenso wie das BOC Academy Programme sind die ADONIS und ADOIT Communities weltweit verfügbar.

Außerdem ist sie auch perfekt für all jene geeignet, die ADONIS vor dem Kauf einer professionellen Edition testen möchten.

Wie lange bleibt mein ADONIS:Community Edition Account aktiv?2020-04-02T18:03:57+00:00

Ihr Account für die kostenlose Nutzung der ADONIS:Community Edition wird jeweils für einen Zeitraum von 60 Tagen freigeschalten. Der Zeitraum verlängert sich automatisch, solange Sie ADONIS regelmäßig verwenden. Somit steht aktiven Mitgliedern der ADONIS:Community das Tool unbegrenzt kostenfrei zur Verfügung.

Wir erinnern Sie 40 Tage nach Ihrer letzten Anmeldung (und somit 20 Tage vor Ablauf Ihres Accounts) daran, sich erneut in der ADONIS:Community anzumelden. Dadurch sichern Sie sich weiterhin den kostenlosen Zugriff auf die ADONIS:Community.

Welchen Support gibt es für die ADONIS:Community Edition?2020-04-02T18:06:28+00:00

Die ADONIS:Community lebt vom Austausch der Mitglieder untereinander. Ob Hilfestellung, Ideen, Tipps oder Tricks, jedes Mitglied kann einen wertvollen Beitrag zur Community leisten. Die BOC Group ruft auf den Linkedin-Seiten der ADONIS:Community zum regen Austausch von Ideen und Erfahrungen auf.

Im Knowledge Center der ADONIS:Community Edition finden Sie die wichtigsten Inhalte für einen schnellen und einfachen Einstieg in die Welt von ADONIS. Es ist direkt in das Tool integriert und umfasst unter anderem Tutorials, Beispielmodelle sowie eine umfangreiche Dokumentation der Funktionen. Nutzen Sie das Feedback-Formular (zu finden in der oberen Navigationsleiste), um Ihre Meinung oder neue Ideen mit uns zu teilen.

Was ist die ADONIS Starter Edition?2020-04-03T08:44:11+00:00

Die ADONIS Starter Edition richtet sich an alle Geschäftsprozessmanager, die direkt eine GPM-Initiative im Unternehmen starten oder ausbauen möchten. Die Starter Edition wird von uns als Software-as-a-Service (SaaS) angeboten, um Ihnen den Start zu erleichtern, die Kosten gering zu halten und Erweiterungsmöglichkeit zu bieten.

Wen kann ich im Falle einer Frage oder eines Problems kontaktieren?2020-04-10T10:58:12+00:00

Allen Nutzern der BOC Cloud Services steht eine Hotline Verfügung. Senden Sie uns einfach hier eine Anfrage.

Details zu den Support- und Reaktionszeiten finden Sie in den Nutzungsbedingungen.

Wann beginnt die Laufzeit meines Abonnements und wie lange dauert diese?2020-04-02T18:15:59+00:00

Ihr Abonnement beginnt am Tag Ihrer Bestellung und umfasst genau ein Monat (das heißt es endet exakt einen Tag zuvor, beispielsweise von 15. Juli bis 14. August oder von 15. August bis 14. September).

Ihr Abonnement verlängert sich automatisch um einen Monat, sofern es nicht rechtzeitig gekündigt wird. Um Ihr Abonnement mit dem Ende des aktuellen Zeitraums zu kündigen, muss die Kündigung zumindest eine (1) Woche vor dem Ende des laufenden Zeitraums erfolgen.

Gibt es versteckte Kosten, einmalige oder wiederkehrende Gebühren?2020-04-02T18:18:09+00:00

Nein, es gibt weder Mehrkosten noch anderweitige versteckte Hürden. Sie bezahlen lediglich den monatlichen Pauschalbetrag für das von Ihnen gewählte Paket. In Abhängigkeit Ihres Herkunftslandes und Ihrer Bankverbindung können jedoch Mehrwertsteuer, Wechsel- oder Bankgebühren anfallen.

Bedingt durch den Wechselkurs und Ihr Bankinstitut kann der monatlich von Ihrer Kreditkarte abgebuchte Betrag leicht variieren.

Welche Benutzerprofile enthält die ADONIS Starter Edition?2020-04-02T18:20:24+00:00

Die ADONIS Starter Edition umfasst die beiden nachstehenden Benutzerprofile:

  • Designer und Modellierer nutzen das Szenario „Gestalten & Dokumentieren“, um (Geschäftsprozess-)Modelle, Objekte und weitere Inhalte aller Art zu erstellen und zu pflegen.
  • Reader erkunden das GPM-Repository mit Hilfe des Szenarios „Lesen & Entdecken“. Maßgeschneiderte Funktionen helfen dabei, auf dem neuesten Stand zu bleiben und durch die bereitgestellten Inhalte zu navigieren.
Was ist das ADOIT Free Trial?2020-05-07T07:10:52+00:00

Mit dem ADOIT Free Trial bietet die BOC Group eine kostenfreie Testversion ihrer Unternehmensarchitekturmanagement-Suite an. Sie erhalten 90 Tage lang kostenlosen Zugriff auf alle Funktionen von ADOIT. Dies umfasst unter anderem die Repository-Verwaltung, Analysen, Berichte, Modellvergleiche, rollenspezifische Dashboards und vieles mehr.

Die Testversion unterstützt darüber hinaus die Kollaboration mit einem weiteren Kollegen, damit Sie die Vorteile von ADOIT gemeinsam entdecken können. Dadurch ist sie perfekt für all jene geeignet, die ADOIT vor dem Kauf testen und erste Erfahrungen sammeln möchten.

Wer kann sich für das ADOIT Free Trial registrieren?2020-05-07T07:09:47+00:00

Die kostenlose Testversion von ADOIT steht allen zur Verfügung, die unsere Unternehmensarchitekturmanagement-Suite vor einem Kauf testen und ausprobieren möchten.

Wie registriere ich mich für das ADOIT Free Trial?2020-05-07T07:08:28+00:00

Die Anmeldung ist schnell und unkompliziert erledigt. Klicken Sie dazu einfach auf einen der “Anmeldung”-Buttons auf dieser Seite, erstellen Sie einen Account und legen Sie direkt los.

Gibt es wirklich keine versteckten Kosten?2020-05-07T07:12:39+00:00

Nein, das ADOIT Free Trial ist zu 100% kostenlos. Sie müssen sich nur registrieren und können direkt loslegen!

Wie lange bleibt mein Testzugang aktiv?2020-05-07T07:12:49+00:00

Ihr Account für die kostenlose Nutzung von ADOIT wird für einen Zeitraum von 90 Tagen freigeschaltet und danach automatisch deaktiviert.

Was ist die ADOIT Enterprise Edition?2022-09-09T14:36:18+00:00

Die ADOIT Enterprise Edition ist die richtige Wahl für alle Unternehmensarchitekten, die noch einen Schritt weitergehen und Ihre Architektur auf ein neues Level heben möchten.

Mit der Enterprise Edition steht Ihnen der volle Funktionsumfang von ADOIT zur Verfügung. Dank der hohen Flexibilität ist sie sowohl die perfekte Wahl für diejenigen die klein anfangen möchten als auch für jene die zusätzliche Konfigurationen oder Anpassungen und Integrationsmöglichkeiten benötigen, um ihre EA-Anforderungen zu erfüllen.

Welche Benutzerprofile enthält die ADOIT Enterprise Edition?2022-09-09T14:53:45+00:00

ADOIT Enterprise Edition deckt alle Arten von Benutzerprofilen ab, wobei zwischen vollem Benutzer:innen- und Leser:innenzugang unterschieden wird:

  • Benutzer:innen können die Funktionen von ADOIT voll ausschöpfen und Architekturdaten auf der Grundlage des ArchiMate-Modellierungsstandards erstellen. Sie können auf benutzerspezifische Dashboards zugreifen, analytische Charts ausführen und Berichte erstellen. Zusätzlich ist es ihnen möglich administrative Aufgaben wie die Verwaltung von Benutzergruppen und Berechtigungen, die Überwachung von Schnittstellenszenarien oder die Definition von Metamodellprofilen oder Diagrammvorlagen durchzuführen. Und vieles mehr.
  • Leser:innen können ganz einfach auf die neueste EA-Dokumentation zugreifen, darin blättern und aufschlussreiche Inhalte mit Kolleg:innen teilen. Sie können Modelle, Diagramme und Dashboards anzeigen, nach Informationen suchen und Berichte ausdrucken.
Welche Lizenztypen gibt es in der ADOIT Enterprise Edition?2022-09-09T14:55:44+00:00

Die ADOIT Enterprise Edition bietet namentliche Nutzungslizenzen, wobei jede Lizenz einer:m einzelnen Benutzer:in entspricht.

Welche Deployment-Szenarien unterstützt die ADOIT Enterprise Edition?2022-09-09T14:59:20+00:00

ADOIT ist einsatzbereit in der Cloud (SaaS) verfügbar. Profitieren Sie von unseren professionellen und bewährten Hosting-Services in der Cloud und überlassen Sie der BOC Group den Betrieb Ihrer ADOIT-Installation.

Unsere SaaS-Lösung ist unser Standardmodell und ideal für Unternehmen, da sie den Aufwand für den Betrieb von ADOIT und die Verwaltung von Tool-Installation und -Konfiguration, Sicherheitspatches und Updates vermeidet.

Auf Wunsch bietet ADOIT auch eine On-Premise-Option an. Wenn Sie ADOIT selbst betreiben möchten, kontaktieren Sie uns bitte für diese Upgrade-Option.

Wen kann ich im Falle einer Frage oder eines Problems kontaktieren?2020-04-29T14:18:02+00:00

Kontaktieren Sie uns bitte über dieses Formular. Unser Hotline-Team meldet sich so schnell wie möglich bei Ihnen. Nutzern der ADOIT Enterprise Edition wird darüber hinaus ein Kundenbetreuer fest zugeordnet und sie erhalten telefonischen Support.

Details zu den Support- und Reaktionszeiten finden Sie in den Nutzungsbedingen. Unsere Experten stehen Ihnen bei Fragen rund um die BOC Cloud Services gerne zur Verfügung und helfen Ihnen bei der Evaluation, ob es das richtige Angebot für Ihren Einsatzzweck ist.

Wo speichert die BOC Group meine Daten?2020-04-29T07:32:13+00:00

Die Sicherheit Ihrer Daten ist unser wichtigstes Anliegen. Deshalb hat die BOC Group Partnerschaften mit erfahrenen Experten für den Betrieb von IT-Infrastrukturen abgeschlossen. Das ISO 27000-zertifizierte Rechenzentrum unseres Partners in der Schweiz sowie das Backup-Rechenzentrum in Deutschland gewährleisten vollständige Datenintegrität. Bei der Nutzung unserer Cloud Service werden all Ihre Daten in Europa unter den höchsten Datenschutzbestimmungen gesichert.

Wie gewährleistet die BOC Group den Schutz meiner Daten?2020-04-29T07:33:45+00:00

Bei uns sind Ihre Daten in sicheren Händen. BOC Group ist ISO/IEC 27001:2013-zertifiziert und wir nehmen den Schutz der Informationen und Vermögenswerte unserer Kunden sehr ernst.

Die BOC Group führt sowohl täglich als auch wöchentlich Sicherungen durch. Die Backups werden in unserem Backup-Rechenzentrum in Deutschland aufbewahrt und 14 Tage lang vorgehalten. Bei Bedarf können Daten innerhalb eines Tages wiederhergestellt werden.

Was passiert mit meinen Daten, wenn ich ADOIT nicht mehr nutze?2020-05-07T07:11:53+00:00

Ihre Daten gehören Ihnen – immer und unter allen Umständen. Möchten Sie Ihren Account bei der BOC Group auflösen, so stellen wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in zwei offenen Formaten gerne zur Verfügung. Die XML-Datei enthält die gesamte Information Ihres Repositories und kann zum Austausch mit Drittsystemen genutzt werden. Das HTML-Archiv kann mit jedem Browser genutzt werden, um Ihre bestehenden Inhalte zu betrachten.

Nach Ablauf der Fristen oder dem Löschen Ihres ADOIT Free Trial oder ADOIT Academy Accounts stellen wir Ihnen all Ihre Inhalte als Download zur Verfügung. Der Download-Link ist 365 Tage lang gültig, bevor die Daten automatisch gelöscht werden. Die Daten von Kunden unserer ADOIT Professional Edition werden für eine etwaige Reaktivierung oder Herausgabe für weitere sechs Monate vorgehalten.

Gibt die BOC Group meine Daten an Dritte weiter?2020-04-29T07:35:50+00:00

Ihre Registrierungs-, Account-, und Repository-Daten verbleiben vollständig bei BOC Group.

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns ein großes Anliegen, weshalb sie mit niemandem geteilt werden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.

Was sind die technischen Voraussetzungen, um ADOIT online nutzen zu können?2020-05-07T07:15:03+00:00

Um ADOIT (ADOIT Free Trial, ADOIT Enterprise Edition oder ADOIT Academy Edition) online zu nutzen, benötigen Sie nur einen HTML5-fähigen Webbrowser sowie Zugang zum Internet. Folgende Webbrowser werden derzeit unterstützt:

  • Internet Explorer (ab Version 10 oder höher, Version 11 oder höher wird empfohlen).
  • Mozilla Firefox (ab Version 6 oder höher).
  • Google Chrome (ab Version 28 oder höher).
  • Safari auf dem Mac und iPad (ab iOS 8 oder höher).
Wie kann ich mich mit ADOIT vertraut machen?2020-04-29T12:47:04+00:00

Im ADOIT Knowledge Center finden Sie die wichtigsten Inhalte für einen schnellen und einfachen Einstieg in die Welt von ADOIT. Es ist direkt in das Tool integriert und bietet unter anderem Tutorials, Beispielmodelle sowie eine umfangreiche Dokumentation der Funktionen.

Darüber hinaus steht Ihnen mit dem Knowledge Hub eine umfangreiche Sammlung an Online-Inhalten zur Verfügung. Darin finden Sie Details zur Umsetzung unserer Best-Practices und können so die Vorteile des gesamten Funktionsumfangs von ADOIT kennenlernen.

Wo kann ich mich über Best-Practices informieren oder ein Training buchen?2020-04-29T12:45:52+00:00

Die BOC Group ist nicht nur ein etablierter Toolanbieter, sondern ein ebenso starker Partner für Projekte rund um Unternehmensarchitekturmanagement. Unser umfassendes Know-How teilen wir mit Ihnen in kostenlosen Webinaren, Online-Schulungen sowie Trainings vor Ort.

Werfen Sie einen Blick in unseren Knowledge Hub, um wertvolle Business Insights zu gewinnen, sich über Tipps und Tricks zu informieren. Stöbern Sie durch unser Ausbildungsangebot oder entdecken Sie den Marketplace mit einer umfangreichen Kollektion an Apps und Erweiterungen sowie E-Learning-Angeboten.

Welche Support- und Wartungsleistungen werden angeboten?2020-04-29T07:43:46+00:00

Die BOC Group bietet den passenden Support für Ihre Bedürfnisse. In der BOC Cloud nutzen Sie immer die neueste Version von ADONIS bzw. ADOIT, ohne sich um Migration oder Installation kümmern zu müssen. Zudem steht Ihnen unsere Hotline bei Fragen zur Bedienung oder technische Anliegen zur Verfügung.

Für Nutzer unserer ADOIT Enterprise Edition bieten wir zusätzliche Support-Pakete, die Telefonsupport und individuelle Konfigurations- und Beratungsunterstützung umfassen.

Was ist die ADOIT:Community?2021-01-13T13:32:39+00:00

Mit der ADOIT:Community bietet die BOC Group EA-Experten eine Plattform zum Austausch von Ideen, Erfahrungen und Informationen aller Art.

Um die Vorteile von Enterprise Architecture Management im Allgemeinen und die Vorzüge einer Umsetzung mit ADOIT im Speziellen zu unterstreichen bietet die BOC Group mit der ADOIT:Community Edition eine kostenlose Variante der Enterprise Architecture Suite ADOIT an. Dadurch ist sie auch perfekt für all jene geeignet, die ADOIT vor dem Kauf einer professionellen Edition testen möchten.

Die ADOIT:Community sowie die ADOIT:Community Edition werden von der BOC Group kostenlos zur Verfügung gestellt und betreut.

Wer kann sich für die ADOIT:Community registrieren?2021-01-13T13:33:20+00:00

Die ADOIT:Community richtet sich an all jene, die ein kostenloses EA-Tool suchen und Know-How unter Experten austauschen möchten. Ebenso wie das BOC Academy Programme sind die ADONIS und ADOIT Communities weltweit verfügbar.

Außerdem ist sie auch perfekt für all jene geeignet, die ADOIT vor dem Kauf einer professionellen Edition testen möchten.

Wie registriere ich mich für die ADOIT:Community?2021-01-13T13:34:04+00:00

Die Anmeldung ist schnell und einfach erledigt. Klicken Sie dazu einfach auf einen der “Anmeldung”-Buttons für die ADOIT:CE Edition auf dieser Seite, erstellen Sie einen Account und legen Sie direkt los.

Gibt es wirklich keine versteckten Kosten?2021-01-13T13:34:45+00:00

Die Mitgliedschaft in der ADOIT:Community ist wirklich zu 100% kostenfrei und beinhaltet die kostenlose Nutzung der ADOIT:Community Edition.

Wie lange bleibt mein ADOIT:Community Edition Account aktiv?2021-01-13T13:35:24+00:00

Ihr Account für die kostenlose Nutzung der ADOIT:Community Edition wird jeweils für einen Zeitraum von 60 Tagen freigeschalten. Der Zeitraum verlängert sich automatisch, solange Sie ADOIT regelmäßig verwenden. Somit steht aktiven Mitgliedern der ADOIT:Community das Tool unbegrenzt kostenfrei zur Verfügung.

Wir erinnern Sie 40 Tage nach Ihrer letzten Anmeldung (und somit 20 Tage vor Ablauf Ihres Accounts) daran, sich erneut in der ADOIT:Community anzumelden. Dadurch sichern Sie sich weiterhin den kostenlosen Zugriff auf die ADOIT:Community.

Welchen Support gibt es für die ADOIT:Community Edition?2021-01-13T13:36:58+00:00

Die ADOIT:Community lebt vom Austausch der Mitglieder untereinander. Ob Hilfestellung, Ideen, Tipps oder Tricks, jedes Mitglied kann einen wertvollen Beitrag zur Community leisten. Die BOC Group ruft auf den LinkedIn Seiten der ADOIT:Community zum regen Austausch von Ideen und Erfahrungen auf.

Im Knowledge Center der ADOIT:Community Edition finden Sie die wichtigsten Inhalte für einen schnellen und einfachen Einstieg in die Welt von ADOIT. Es ist direkt in das Tool integriert und umfasst unter anderem Tutorials, Beispielmodelle sowie eine umfangreiche Dokumentation der Funktionen. Nutzen Sie das Feedback-Formular (zu finden in der oberen Navigationsleiste), um Ihre Meinung oder neue Ideen mit uns zu teilen.

BIMERR2022-09-07T14:01:28+00:00
BIMERR
BIM-Basierte Tools Für Energie-Effiziente GebäudeRenovierung

BIMERR ermöglicht eine effiziente Gebäudedatenmodellierung (Building Information Modeling, BIM), um die Produktivität der Beteiligten aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen zu steigern. Ein Schlüsselaspekt ist die Verwaltung von Renovierungen durch den Einsatz intelligenter Entscheidungshilfetools und eine nahtlose Integration heterogener IoT-Ökosysteme.

BOC bietet modellbasierte Management-Tools, um die Entscheidungsfindung mit künstlicher Intelligenz zu unterstützen. Die entsprechenden Datenströme werden von IoT-Sensoren erzeugt, mit geeigneter Semantik aus den Modellen angereichert und von OLIVE Microservices abgerufen, um einen Marktplatz für Management-Apps zu ermöglichen. Das s*IoT-Framework von BOC ermöglicht die Kopplung zwischen wissensbasierter Entscheidungsfindung und IoT-Sensoren.

Zahlen & Fakten | Website

CaxMan2022-09-07T13:54:27+00:00
Computergestützte Technologien für die additive Fertigung

CaxMan befasst sich mit der designgesteuerten additiven Fertigung, indem es cloudbasierte Workflows zwischen computergestützten Fertigungsdiensten ermöglicht. BOC entwickelt eine Modellierungsumgebung für die Geschäftsmodellierung in solch flexiblen virtuellen Unternehmen für digitale Fabriken.

Zahlen & Fakten | Website

ComVantage2022-09-07T13:53:38+00:00
Kollaboratives Produktionsnetzwerk zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen

ComVantage befasst sich mit der intelligenten Maschinenwartung, bei der wartungsrelevante Daten auf strukturierte und interoperable Weise mit Hilfe des Linked-Data-Ansatzes organisiert werden. BOC hat eine Modellierungsumgebung entwickelt, die die Analyse von mobilen Wartungsprozessen ermöglicht.

Zahlen & Fakten | Website

BIVEE2022-09-07T13:54:01+00:00
BIVEE
Business-Innovation und virtuelle Unternehmensumgebung

BIVEE befasst sich mit dem Innovationsmanagement in Fabriken, mit dem Ziel, die verteilte Produktion in solch virtuellen Unternehmen zu steuern. BOC hat eine Modellierungsumgebung entwickelt, die die Schaffung, den Betrieb und die Überwachung von virtuellen Unternehmen für digitale Fabriken unterstützt.

Zahlen & Fakten

e-Save2022-09-07T13:55:22+00:00
e-save
Energieeffizienz in der Lieferkette durch Zusammenarbeit, moderne Entscheidungsunterstützung und automatische Erkennung

e-Save befasst sich mit energieeffizienten Logistik- und Lieferketten. Die Reduktion der für den Transport benötigten Energie wird durch die Simulation von Logistikketten optimiert. BOC hat eine Modellierungsumgebung entwickelt, die die Verwendung von Geolocation-Daten für die Modellierung und Simulation ermöglicht.

Zahlen & Fakten

GO0D MAN2022-09-07T13:55:46+00:00
aGent Oriented Zero Defect Multi-stage mANufacturing

GO0DMAN basiert auf der Idee, ein Zero Defect Manufacturing Framework für mehrstufige Produktionslinien zu realisieren und einzusetzen. BOC ist für die Entwicklung einer Wissens- und Datenmanagement-Umgebung verantwortlich, um die Beteiligten in der Produktionsindustrie dabei zu unterstützen, Daten zu aussagekräftigen Informationen aufzubereiten und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

Zahlen & Fakten

DISRUPT2022-09-07T13:56:08+00:00
Dezentralisierte Architekturen für optimierte Abläufe mittels virtualisierter Prozesse und der Zusammenarbeit innerhalb des Produktionsökosystems

DISRUPT hat sich zum Ziel gesetzt, den Wandel hin zur nächsten Generation der Fertigungsindustrie voranzutreiben, indem es die Vision einer „Smart Factory“ unterstützt. Die neue Ära der Produktion bedarf flexibler Fabriken, die schnell neu programmiert werden können, um der globalen Verbrauchernachfrage innerhalb kürzester Zeit gerecht zu werden, den Bedarf an Massenanpassungen zu decken und innovative Produkte ins Leben zu rufen. BOC ist in dem Projekt dafür verantwortlich, eine Umgebung für den Entwurf und die Bewertung neuartiger und kohärenter Geschäftsmodelle zu entwickeln, die durch ein grafisches Modellierungstool und damit verbundene Funktionalitäten ermöglicht wird.

Zahlen & Fakten | Website

OrbEEt2022-09-07T13:56:36+00:00
Verbesserung des Organisationsverhaltens für energieeffiziente öffentliche Verwaltungsbüros

OrbEEt analysiert die Nutzung von Gebäuden im Hinblick auf ihren Energieverbrauch. BOC entwickelte eine Umgebung zur Modellierung von Geschäftsprozessen, die die Simulation der Gebäudenutzung zur Ermittlung des Energieverbrauchs ermöglicht.

Facts & Figures

Adapt4EE2022-09-07T13:57:02+00:00
Adapt4ee
Bewohnerorientierte, intelligente und adaptive Betriebe

Adapt4EE analysiert die Nutzung von Gebäuden in ähnlicher Weise wie OrBEEt, konzentriert sich jedoch auf die Beeinflussung der Planungsphase beim Bau von Gebäuden, während OrbEEt sich auf die Nutzung bestehender Gebäude konzentriert.

Zahlen & Fakten

Immigration Policy 2.02022-09-06T20:24:26+00:00
Partizipative Gestaltung & Harmonisierung der Einwanderungspolitik auf Grundlage kollaborativer Web2.0-Technologien

Im Rahmen von Immigration Policy 2.0 wurden Social-Media-Tools und -Plattformen entwickelt, um die für aufenthaltberechtigte Personen relevanten Verwaltungsprozesse zu erleichtern. BOC entwickelte spezielle Modellierungstools, in denen Prozesse auf vereinfachte Weise dargestellt werden und somit auch für Bürger mit geringem IKT-Hintergrund geeignet sind.

Zahlen & Fakten

LD-CAST2022-09-07T12:26:42+00:00
ld-cast
Lokale Entwicklungskooperationen durch semantische Technologien

LD-CAST realisierte intelligente Geschäftsprozessportale für Handelskammern, die die länderübergreifende Zusammenarbeit von Gründungsunternehmen in osteuropäischen Ländern unterstützen. BOC entwickelte wissensbasierte Prozessmodellierungstools für die öffentliche Verwaltung.

Zahlen & Fakten

FIT2022-09-07T12:27:04+00:00
FIT
Prozessorientiertes eGovernment

FIT realisierte eine intelligente Geschäftsprozessmodellierung für öffentliche Verwaltungen in ähnlicher Weise wie LD-CAST, jedoch nicht mit dem Schwerpunkt auf Handelskammern, sondern auf Ministerien und Gemeinden.

Zahlen & Fakten

CloudSocket2022-09-07T12:24:22+00:00
CloudSocket
Business- und IT-Cloud-Alignment mittels intelligenter Steckdose

CloudSocket entwickelt das neue Cloud-Paradigma von Business Process as a Service (BPaaS), das beim Business- und IT-Cloud-Alignment unterstützt. BOC entwickelt Tools zur Geschäftsprozessmodellierung, die Geschäftsprozesse entsprechend ihres Cloud-Readiness-Levels analysieren und ihre Transformation in Cloud-Workflows unterstützen.

Zahlen & Fakten | Website

MODAClouds2022-09-07T12:23:53+00:00
Modellgesteuerter Ansatz für das Design und die Ausführung von Applikationen auf mehreren Clouds

MODAClouds entwickelte eine gemeinsame Konfigurationsschicht für jede Platform as a Service (PaaS). BOC testete, adaptierte und verbesserte die Projektergebnisse mit der PaaS-Infrastruktur von ADONIS® Cloud.

Zahlen & Fakten

MOST2022-09-07T12:23:26+00:00
Die Zusammenführung von Ontologien und Softwaretechnologien

MOST kombinierte die konzeptionelle und semantische Modellierung für das Software-Engineering durch die Verschmelzung von UML und Ontologien. BOC realisierte ein Modellierungswerkzeug zur semantischen Anreicherung von Konzeptmodellen wie UML.

Zahlen & Fakten

BREIN2022-09-07T12:22:53+00:00
BREIN
Unternehmenszielbasierte, verlässliche und intelligente Grids für reale Unternehmen

BREIN führte ein agentenbasiertes Framework zur Optimierung des Grid-Computings ein. Eine intelligente Middleware mit verteilten intelligenten Informationssystemen wurde eingesetzt, um die Computerressourcen auf optimierte Art und Weise zu koordinieren. BOC stellte eine Umgebung zur Modellierung von Geschäftsprozessen bereit, um das Business- & IT-Alignment von Geschäftsprozessen (High Level) bis hin zu technischen Ressourcen (Low Level) zu unterstützen.

Zahlen & Fakten

AKOGRIMO2022-09-07T12:22:33+00:00
akogrimo
Zugang zu Wissen durch eine mobile Grid-Umgebung

AKOGRIMO führte ein wissensbasiertes mobiles Grid-Computing ein, bei dem IKT-Ressourcen für das Grid-Computing in einem verteilten mobilen Netz koordiniert werden. BOC führte eine wissensbasierte Umgebung für die Modellierung von Geschäftsprozessen ein, um die Anpassung von Geschäfts- und IT-Prozessen an die Gegebenheiten des Mobilfunknetzes zu unterstützen.

Zahlen & Fakten

ITSM4SME2022-09-07T15:10:25+00:00
ITSM4SME
ITSM für KMUs in der Donauregion

ITSM4SME verwendete Modelle zur IT-Architektur und zum IT-Management, um das Thema ITSM speziell den KMUs in den osteuropäischen Ländern zu vermitteln. BOC stellte ein Modellierungstool für die Gestaltung von IT-Architektur und IT-Management zur Verfügung, das zur Erstellung der Schulungsinhalte und für den ITSM-Unterricht verwendet wurde.

LearnPAd2022-09-07T12:20:59+00:00
LearnPAd
Modellbasiertes soziales Lernen für öffentliche Verwaltungen

LearnPAd führt prozessorientiertes Lernen für die öffentliche Verwaltung ein, indem es erweiterte Wiki-Plattformen nutzt und sie für die kollaborative Modellierung von Geschäftsprozessen kombiniert. BOC entwickelte ein Tool zur kollaborativen Geschäftsprozessmodellierung, das mit Kollaborationsplattformen interagiert.

Zahlen & Fakten | Website

NEXT TELL2022-09-07T12:20:35+00:00
NEXT TELL
Unterricht & Bildung der nächsten Generation & Lernen für das Leben

NEXT TELL entwickelte die ECAAD-Methode (Evidence Centered Activity and Assessment Design) zur Planung und Verwaltung von Lehrprozessen. BOC entwickelte das ECAAD-Modellierungstool, das es ermöglicht, Lehr- und Bewertungsprozesse zu modellieren, zu verwalten, auszutauschen und zu exportieren, um sie in Lernplattformen einzusetzen.

Zahlen & Fakten

MATURE2022-09-07T12:19:54+00:00
MATURE
Kontinuierliches soziales Lernen in Wissensnetzwerken

MATURE erarbeitete ein prozessorientiertes Wissensmanagement und entwickelte eine wissensbasierte Anwendungs-Middleware, die Tools für verschiedene Wissensreifegrade unterstützt. BOC entwickelte ein prozessorientiertes Wissensmanagement-Tool und entsprechende Schnittstellen, um das Wissen unterschiedlicher Reifegrade zu verwalten.

Zahlen & Fakten

PBL3.02022-09-06T19:39:30+00:00
Problemorientiertes Lernen mit Learning Analytics und Learning Semantics fördern

PBL3.0 erweitert das prozessorientierte Lernen durch die Analyse von problemorientierten Lernansätzen und den Vergleich ihrer Bewertungsergebnisse. BOC bietet eine Modellierungsumgebung für geschäftsprozessorientierte Trainingsbewertungen.

Website

plugIT2022-09-07T12:19:18+00:00
plugIT
Business- und IT-Alignment mittels eines modellbasierten Plug-In-Frameworks

plugIT hat das „Next Generation Modelling Framework“ eingeführt, das aus Mikromodellierungsdiensten besteht, die mit Hilfe intelligenter Technologien zusammengestellt werden, um die Nutzer bei der Modellierung optimal zu unterstützen. BOC entwickelte ein serviceorientiertes Framework für die Modellierung, welches in diesem Fall die Hybrid-Modellierung für das Business- und IT-Alignment unterstützt.

Zahlen & Fakten

AsIsKnown2022-09-07T12:18:50+00:00
AsIsKnown
Ein semantisch basiertes Wissensinformationssystem für die europäische Heimtextilbranche

AsIsKnown entwickelte ein Wissensmanagement-Tool zur Unterstützung der Lieferkette für Heimtextilien in Europa von der Produktion bis zum Verkauf an den Endkunden. BOC entwickelte ein prozessorientiertes Wissensmanagement-Framework, das ein wissensbasiertes Management dieser Lieferkette ermöglicht.

Zahlen & Fakten

eHealthMonitor2022-09-07T12:15:58+00:00
eHealthMonitor
Intelligente Wissensplattform für persönliche Gesundheitsüberwachungsdienste

eHealthMonitor verfolgt die Idee von intelligenten und dynamischen Wissensumgebungen für die persönliche Gesundheitsüberwachung. Die von den Patienten gesammelten Daten wurden mit personalisiertem Wissen angereichert, auf das intelligente Agenten zur besseren Unterstützung der Patienten zugreifen können. BOC hat Modellierungswerkzeuge entwickelt, um einen Index der Wissensbasis zu erstellen und damit deren Nutzung und Verwaltung zu ermöglichen.

Zahlen & Fakten | Website

FOCUS2022-09-07T12:17:07+00:00
FOCUS
Mapping für prognostizierte Sicherheitsszenarien: Forschungsarbeiten für ein umfassendes Konzept für exogene EU-Rollen

FOCUS entwickelte eine Sicherheitsforschungs-Roadmap für Europa durch die Anwendung von Foresight-Techniken zur Erkennung potenzieller Gefahren und Bedrohungen und die Ableitung des notwendigen Know-hows zur Bewältigung dieser potenziellen zukünftigen Situationen. BOC Group begleitete diese Foresight-Techniken und Risikobewertungen mit prozessorientiertem Wissensmanagement, um kontinuierliche Bewertungen und Anpassungen der Sicherheitsforschungs-Roadmap zu ermöglichen.

Zahlen & Fakten

DigiFoF2022-09-07T11:23:41+00:00

DigiFoF stellt ein Netzwerk von Schulungsumgebungen für Hochschulen, Unternehmen und Schulungseinrichtungen zur Verfügung, um Qualifikationsprofile, Schulungskonzepte und Materialien für die Designaspekte der Factory of the Future (FoF) zu entwickeln.

Website

COGITO2022-09-07T12:17:42+00:00

COGITO ermöglicht die digitale Darstellung (Twin) eines Bauprojekts in Echtzeit. Hierbei werden Methoden zur Sicherstellung der Interoperabilität zwischen den verschiedenen Komponenten und Technologien eingesetzt, die das Ökosystem des Digital Twins bilden.

Zahlen & Fakten | Website

Change2Twin2022-09-07T12:14:01+00:00

Change2Twin hat als Ziel sicherzustellen, dass 100% der europäischen Produktionsunternehmen Zugang zu 100% der Technologien haben, die für den Einsatz eines Digital Twins benötigt werden.

Zahlen & Fakten | Website

FAIRWork2022-10-10T13:41:38+00:00
Logo oft the EU funded FAIRWork project for ai based decision making
Menschen, AI, Daten und Roboter zusammenbringen

Die Idee hinter FAIRWork ist die Optimierung von Produktionsprozessen. Anstatt herkömmliche hierarchische Systeme zu nutzen, möchte FAIRWork eine demokratisierte Form der Entscheidungsfindung mithilfe eines dezentralen AI-Systems etablieren. Ein mehrfacher Optimierungsalgorithmus findet die am besten geeignete Lösung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller beteiligten menschlichen und technischen Akteure.

Zahlen & Fakten | Website

Welche Unterstützung gibt es bei technischen Problemen?2024-09-05T07:17:19+00:00

Unser spezialisierter Support Desk Service ist für alle BOC Cloud Services verfügbar. Unser qualifiziertes Team bearbeitet Störungsmeldungen und Serviceanfragen per E-Mail oder Telefon und gewährleistet eine schnelle und effektive Lösung während der Geschäftszeiten.

Unser gut geschultes Support-Team ist für jede Situation gerüstet und investiert kontinuierlich in Schulungen, um das Fachwissen aufrechtzuerhalten, die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten und kundenfreundlichen Support zu bieten.

Wie ist der konsistente Betrieb garantiert und wie werden leistungsbezogene Probleme behandelt?2024-09-05T07:15:21+00:00

Wir nehmen unsere Verantwortung für die Verfügbarkeit unserer Dienste ernst und ergreifen umfassende Maßnahmen, um robuste Systeme und ein unterbrechungsfreies Nutzererlebnis zu gewährleisten.

Sollten unerwartete Probleme auftreten, beheben wir sie umgehend mit automatischen Wiederherstellungsmaßnahmen oder manueller Unterstützung von unserem fachkundigen Team. Unser Service Level Agreement (SLA) garantiert eine Betriebszeit von 99 %, wobei die Wartung außerhalb der Geschäftszeiten erfolgt.

Wie erfüllt BOC Cloud Services die Anforderungen der DSGVO?2024-09-05T12:47:39+00:00

Wir von der BOC Group verpflichten uns, die Privatsphäre unserer Kund:innen durch strenge Maßnahmen für Datensicherheit und Vertraulichkeit zu schützen. Wir sind nach ISO 27001 und ISO 27018 zertifiziert und halten uns streng an die EU-Datenschutzvorschriften.

Als europäischer SaaS-Anbieter verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die wir im Auftrag unserer Kund:innen hosten und verwenden sie ausschließlich für die vereinbarten Zwecke, um die Einhaltung aller geltenden Datenschutzgesetze zu gewährleisten.

Welche Sicherheitsmaßnahmen werden zum Schutz unserer Daten ergriffen?2024-09-05T07:12:40+00:00

Die BOC Group setzt umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationssicherheit und Ihren Datenschutz zu gewährleisten, darunter:

  • Verhinderung des unbefugten Zugriffs auf Systeme und Daten
  • Verschlüsselungen zum Schutz der Daten und zur Beschränkung des Zugriffs
  • Beschränkung des Datenzugriffs auf autorisierte Benutzer je nach deren Berechtigungen
  • Sicherstellung, dass personenbezogene Daten nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können
  • Bereitstellung von Mechanismen zur Verfolgung und Überprüfung von Änderungen an personenbezogenen Daten (Eingabekontrolle)
  • Verarbeitung personenbezogener Daten nur auf Anweisung der Kund:innen (Vertragskontrolle)
  • Schutz personenbezogener Daten vor unabsichtlicher Löschung oder Verlust
  • Sicherstellung der getrennten Verarbeitung von Daten, die für unterschiedliche Zwecke erhoben wurden
Welche Schritte sind erforderlich, um mein SaaS zum Laufen zu bringen?2024-09-05T07:08:06+00:00

Unser bewährter Einrichtungsprozess gewährleistet eine reibungslose und effiziente Inbetriebnahme. Er umfasst wichtige Schritte wie Kick-off und Anpassung, Einrichtung der Umgebung, SAML-Konfiguration, Verwaltungszuordnung, Leserportal-Authentifizierung, Datentransfer und Aktivierungstest.

Wenn Sie weitere, speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Details wissen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über das Formular auf dieser Seite.

Was ist das SPT?2024-08-27T14:08:04+00:00

Das Strategische Partnertreffen der BOC Group ist eine zweitägige Konferenz, die Expert:innen und Redner:innen aus aller Welt zusammenbringt, um praktische Einblicke und Innovationen in den Bereichen Business Process Management, Enterprise Architecture Management sowie Governance, Risk & Compliance Management in englischer und deutscher Sprache zu präsentieren.

Wer veranstaltet das SPT?2024-08-27T14:11:19+00:00

BOC Products & Services AG

Sitz: 1040 Wien
Operngasse 20b | Österreich
Tel.: +43-1-905 10 71-0
Fax.: +43-1-905 10 71-1007
E-Mail: boc@boc-group.com

https://www.boc-group.com/de/

Wer kann teilnehmen?2024-08-27T14:11:40+00:00

Alle Kund:innen der BOC Group können nach Anmeldung kostenfrei am SPT teilnehmen.

Warum sollte ich teilnehmen?2024-08-27T14:29:55+00:00

Das Strategische Partnertreffen, das im atemberaubenden Schloss Schönbrunn in der malerischen Stadt Wien stattfindet, bietet eine hervorragende Gelegenheit, um sich mit führenden Expert:innen und Fachkolleg:innen auszutauschen, neueste Trends und Entwicklungen zu entdecken sowie wertvolle Einblicke in bewährte Verfahren zu gewinnen.
In zwei ereignisreichen Konferenztagen erwarten Sie:

  • 21 Kund:innenvorträge aus verschiedenen Branchen und Ländern
  • 7 BOC-Workshops
  • 4 Keynotes
  • 1 Podiumsdiskussion
  • aktuelle Entwicklungen von ADONIS, ADOIT und ADOGRC
  • unzählige Gelegenheiten zum Wissensaustausch
  • umfassende Expert:innengespräche und lebhafte Diskussionen
  • viel Zeit für Networking
  • über 500 Fachleute, Vordenker:innen und Entscheidungsträger:innen

Die Vorträge werden entweder in deutscher oder englischer Sprache gehalten. Eine Simultanübersetzung in die jeweils andere Sprache wird (außer im Raum Sisi) angeboten.

Wann ist das SPT?2024-08-28T14:31:43+00:00

Konferenzprogramm

Diese Konferenz findet über zwei Tage statt:

  • Am 12. September 2024, von 11:30 Uhr bis 17:30 Uhr, mit anschließender Abendveranstaltung:

mit einem Sektempfang ab 17:30 Uhr, gefolgt von der Abend-Keynote um 19:00 Uhr und im Anschluss das Abendessen von 20:00 Uhr bis etwa 23:00 Uhr.

  • Am 13. September 2024, von 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr, gefolgt von einem Lunch & Get Together:

mit vielen Gelegenheiten zum Netzwerken ab 14:00 Uhr bis etwa 16:00 Uhr.

Wo findet das SPT statt?2024-08-28T14:32:07+00:00

Schloss Schönbrunn, Wien | Österreich

Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien

Wie melde ich mich an?2024-09-02T12:19:04+00:00

Melden Sie sich hier an und Sie erhalten in Kürze eine Anmeldebestätigung.

https://www.boc-group.com/de/strategisches-partner-treffen-2024/voranmeldung/

Bis wann kann ich mich anmelden?2024-09-02T12:19:10+00:00

Eine Anmeldung ist bis zum 3. September möglich, sofern noch freie Plätze verfügbar sind. Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich noch heute Ihren Platz!

Gibt es eine Teilnahmegebühr?2024-09-02T12:19:15+00:00

Die Teilnahme ist für Sie als Kund:in kostenfrei.

Kann ich jemanden mitbringen?2024-09-02T12:19:21+00:00

Falls ein:e Kolleg:in ebenfalls an unserer Konferenz interessiert ist und keine Einladung erhalten hat, bitten wir trotzdem um Anmeldung unter https://www.boc-group.com/de/strategisches-partner-treffen-2024/voranmeldung/. Wir prüfen die Kapazitäten und melden uns so schnell wie möglich!

Gibt es einen Dresscode?2024-09-02T12:19:43+00:00

Der Dresscode ist Business Casual, der eine Balance zwischen formeller Geschäftskleidung und entspannter Alltagskleidung schafft und auf ein professionelles, aber dennoch zugängliches Erscheinungsbild abzielt.

Wie wird das Event ablaufen?2024-08-28T14:47:13+00:00

Alle umfassenden Informationen finden Sie hier:

Konferenzprogramm

Was erwartet mich am ersten Konferenztag (12. September)?2024-09-09T07:25:04+00:00
  • Einlass ab 11:30 Uhr
    Das Strategische Partnertreffen beginnt mit einem kleinen Mittagessen, um auch den internationalen Gästen die Möglichkeit zu verschaffen, rechtzeitig und ohne Stress anzureisen.
  • Um 12:30 Uhr beginnt die Konferenz mit einem Programmüberblick und der Begrüßung durch den Vorstand der BOC Group.
    Danach wird die zweitägige Konferenz mit einem Vortrag unserer Produktmanager, mit Informationen über Anwendungsgebiete und Weiterentwicklungen im BOC Management Office, eröffnet.
  • Im Anschluss, ab 15:10 Uhr, starten die parallel stattfindenden Best Practice-Vorträge und Workshops rund um die Themen Business Process Management, Enterprise Architecture Management und Governance, Risk & Compliance Management.
    Zur gleichen Zeit haben Sie die Möglichkeit, sich in unserem Ausstellungsbereich mit Fachexpert:innen zu ausgewählten Schwerpunkten auszutauschen und spezielle Module, Erweiterungen und Einsatzbereiche unserer Werkzeuge kennenzulernen.Am ersten Tag stehen Ihnen insgesamt 9 Best Practice-Vorträge und 3 Workshops zur Auswahl (Parallelveranstaltungen).

ABENDVERANSTALTUNG: 12. September 2024, Beginn um 17:30 Uhr

  • Wir freuen uns, Sie zu einem Sektempfang ab 17:30 Uhr und anschließendem Abendessen ab 20:00 Uhr in die Orangerie im Schloss Schönbrunn einladen zu dürfen.
    Nutzen Sie die Möglichkeit, um sich mit anderen Expert:innen zu vernetzen und tauschen Sie eigene Erfahrungen, bewältigte Herausforderungen
    und zukünftige Projekte mit anderen Unternehmen aus.

HIGHLIGHT – ABEND-KEYNOTE: 12. September 2024, Beginn um 19:00 Uhr

  • o. Univ. Prof. Prof. h.c. Dr.-Ing. Dimitris Karagiannis entführt uns in die Welt der digitalen Technologien und künstlichen Intelligenz und beleuchtet das Thema: „Von der Innovation zur Umsetzung: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.“
Gibt es Verpflegung?2024-09-02T12:57:40+00:00

Ja.

Am Donnerstag sind von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr ein Mittagssnack, von 14:15 Uhr bis 15:10 Uhr eine Kaffeepause und ab 17:30 Uhr ein Sektempfang mit anschließendem Abendessen (ab 20:00 Uhr) geplant.

Am Freitag gibt es von 09:55 Uhr bis 10:40 Uhr eine Kaffeepause und im Anschluss an die Konferenz ein Mittagessen & Get-Together ab 14:00 Uhr.

Was erwartet mich am zweiten Konferenztag (13. September)?2024-09-02T12:57:36+00:00
  • Einlass ab 08:30 Uhr 
  • Beginn um 09:00 Uhr, damit, was Sie am zweiten Tag des 21. Treffen der strategischen BOC Partner erwartet.Der zweite Konferenztag startet mit einer spannenden Podiumsdiskussion.
  • Das weitere Programm ab 10:40 Uhr gestaltet sich ähnlich wie am Vortag:12 parallel stattfindende Best Practice-Vorträge werden durch 4 Workshops und unseren Ausstellungsbereich ergänzt.
  • Den Abschluss der Konferenz um 13:50 Uhr bildet ein kurzer zusammenfassender Vortrag der BOC Group.

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG: 13. September 2024, Beginn um 14:00 Uhr

  • Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.Natürlich stehen Ihnen die Mitarbeiter:innnen der BOC Group darüber hinaus noch sehr gerne für Gespräche zur Verfügung.
Gibt es zwischen den Sessions Pausen?2024-09-02T12:57:47+00:00

Ja! Es gibt einige Pausen mit viel Zeit für Networking.

Wie komme ich zu der Veranstaltung?2024-08-28T15:01:31+00:00

Hier können Sie alle relevanten Details einsehen:

https://www.schoenbrunn.at/besucher-informationen/anreise

Gibt es Parkplätze am Veranstaltungsort?2024-08-29T11:27:29+00:00

Im Arrival Center vom Schloss Schönbrunn stehen unseren Gästen PKW-Stellplätze und Elektro-Ladestationen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.schoenbrunn.at/besucher-informationen/arrival-center

Gibt es einen Shuttle-Service?2024-08-28T15:02:16+00:00

Wir unterstützen Sie gerne bei der Buchung von Hotels und Taxis. Bitte wenden Sie sich für Ihre Buchungen an Silke Libovsky (Silke.Libovsky@BOC-Group.com).

https://airportdriver.at/

Wo kann ich übernachten?2024-08-28T15:04:19+00:00

Wir unterstützen Sie gerne bei der Buchung von Hotels und Taxis. Bitte wenden Sie sich für Ihre Buchungen an Silke Libovsky (Silke.Libovsky@BOC-Group.com).

Wer übernimmt die Kosten?2024-08-28T15:04:46+00:00

Die BOC Group übernimmt die Kosten für das gesamte Event im Schloss Schönbrunn.

Alle weiteren Kosten für Anreise und Unterkunft trägt der:die Kund:in selbst.

Welche Ausstattung ist vorhanden?2024-08-28T15:09:22+00:00
Verfügt der Veranstaltungsort über barrierefreie Zugänge und Einrichtungen?2024-08-28T15:09:43+00:00

Hier finden Sie sämtliche Hinweise für Ihren barrierefreien Besuch:

https://www.schoenbrunn.at/besucher-informationen/barrierefreier-besuch

Werden die Vorträge nachträglich zugänglich gemacht?2024-08-28T15:16:35+00:00

Einige Vorträge werden aufgezeichnet und im Nachgang veröffentlicht. Diese finden Sie auf unserer Webseite: https://www.boc-group.com/de/strategisches-partner-treffen-2024/

Wie kann ich mich mit den anderen Teilnehmenden vernetzen?2024-08-28T15:19:57+00:00

Das Strategische Partnertreffen ist nicht nur für aufschlussreiche Vorträge konzipiert, sondern bietet auch zahlreiche Möglichkeiten zum Networking und zur Unterhaltung. Während der Veranstaltung können die Teilnehmenden bei interaktiven Workshops dabei sein, die Zusammenarbeit und Ideenaustausch fördern. Darüber hinaus bieten Kaffeepausen sowie Mittag- und Abendessen entspannte Rahmenbedingungen, um sich mit Kolleg:innen und Branchenführer:innen auszutauschen.

Gibt es Hashtags für die sozialen Medien?2024-08-28T15:20:11+00:00

Die Hashtags #SPM2024 oder #SPT2024 können in den sozialen Medien in Verbindung mit dieser Konferenz verwendet werden.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?2024-09-02T12:55:51+00:00
Wie kann ich Feedback geben?2024-09-02T12:55:55+00:00

Wir werden einen QR-Code bereitstellen, über den Sie Zugang zu einem Online-Feedback-Bogen erhalten.

Was unterscheidet ADOGRC von anderen GRC-Anwendungen oder Excel2024-10-29T12:03:20+00:00

ADOGRC bietet eine individuell anpassbare und skalierbare Gesamtlösung, die sich an Unternehmen aller Größen und Branchen richtet. Kunden können mit einem dedizierten Szenario starten, beispielsweise Risikomanagement, und weitere ergänzen, sobald der Bedarf dafür besteht.
Im Unterschied zu Excel verfügt ADOGRC über integrierte Workflows, Automatismen und ein Audit-Protokoll, was die Arbeit im Kontext Governance, Risiko und Compliance erleichtert. Darüber hinaus stellt ADOGRC den transparenten, rollenbasierten Zugriff inklusive Aufgabentrennung sicher.

Welche Compliance-Standards unterstützt ADOGRC und wie wird mit neuen Vorschriften umgegangen?2024-10-29T12:03:39+00:00

ADOGRC bietet eine umfassende Compliance-Bibliothek, die über 40 Standards von Organisationen wie ISO, NIST, BSI sowie der EU abdeckt und Kunden dabei hilft, gesetzliche Anforderungen wie ISO 27001, DORA oder DSGVO zu erfüllen.
Kunden können selbstständig wählen, welche spezifischen Standards sie mit ADOGRC verwalten möchten und haben somit die volle Kontrolle über die Einhaltung ihrer individuellen Vorgaben.
Die Compliance-Bibliothek wird von ADOGRC regelmäßig und ohne zusätzliche Kosten aktualisiert, so dass eine kontinuierliche Abdeckung von Vorschriften gewährleistet ist, die ebenso neue Anfoderungen berücksichtigen.

Welche Reporting- und Analysefunktionen gibt es in ADOGRC?2024-10-29T12:06:04+00:00

ADOGRC bietet umfassende Reporting- und Analysefunktionen, darunter benutzerdefinierte Dashboards, die einen klaren Überblick über Risikoregister, Kontrollkataloge und den Status der Compliance umfassen.
Benutzer können Reports entsprechend ihrer spezifischen Anforderungen konfigurieren oder auf vordefinierte Optionen zurückgreifen, einschließlich einer Risiko-Kontroll-Matrix (RKM). Die Dashboards sind vollständig anpassbar und ermöglichen, wichtige Informationen zu visualisieren, Trends zu erkennen und Einblicke zu gewinnen, die eine proaktive Entscheidungsfindung unterstützen.

Kann ADOGRC an die Bedürfnisse meiner Organisation per Konfiguration oder Customizing angepasst werden?2024-10-30T13:16:27+00:00

Ja, ADOGRC wurde für die Konfiguration im Self-Service konzipiert, um sich bestmöglich Ihren individuellen Erfordernissen anzupassen. Bei tiefgreifenden Änderungen unterstützen wir Sie gerne im Rahmen eines individuellen Customizings. Ob spezifische Workflows konfiguriert, Risikobewertungen angepasst oder Reports individualisiert werden sollen – ADOGRC passt sich flexibel an die Erfordernisse jeder Organisation an.

Wie kann ADOGRC deployed werden?2024-10-30T13:18:01+00:00

ADOGRC ist eine bereitgestellt Software, die on-premise oder als SaaS-Lösung in der Cloud betrieben werden kann.
So können unsere Kunden das Betriebsmodell wählen, das ihren Sicherheits- und Infrastrukturanforderungen am besten entspricht.
Mehr über unsere ISO 27001-zertifizierten BOC Cloud Services erfahren Sie hier.

Wie schützt ADOGRC meine Daten und handhabt Benutzerberechtigungen?2024-10-29T12:09:50+00:00

ADOGRC erfüllt strenge Sicherheitsstandards, einschließlich der ISO 27001 Zertifizierung unserer Cloud-Services. Ihre Daten können entweder on-premise oder in sicheren, zertifizierten Rechenzentren gespeichert werden, die die gesetzlichen und branchenspezifischen Anforderungen an Datenschutz und Privatsphäre erfüllen.
ADOGRC bietet eine umfassende Rechteverwaltung auf Grundlage des Need-to-know-Prinzips sowie rollenbasierter Zugriffsberechtigungen. Dadurch wird sichergestellt, dass Benutzer nur auf Daten zugreifen können, die für ihre Rollen relevant sind und die Einhaltung interner Richtlinien gewährleistet wird.

Welche Support- und Wartungsleistungen sind für ADOGRC verfügbar? Sind Updates enthalten?2024-10-29T12:08:08+00:00

ADOGRC bietet umfassenden Support über E-Mail, Telefon und ein dediziertes Support-Portal. Die Wartung umfasst regelmäßige Updates, Zugriff auf neue Versionen und die Möglichkeit, individuelle Supportpakete zu beziehen.

Ist eine Demo- oder Testversion von ADOGRC verfügbar?2024-10-29T12:32:51+00:00

Ja, wir bieten cloud-basierte Test-Accounts, um Ihnen die Vorteile von ADOGRC näherzubringen.
Um Ihnen den Einstieg in ADOGRC zu erleichtern, unterstützt Sie unser Team bei der Einrichtung, bietet Schulungen an und hilft Ihnen bei allen Fragen zur Konfiguration. Über unser Kontaktformular können Sie Ihren Test-Account anfordern, um sich selbst davon zu überzeugen, wie ADOGRC Ihre spezifischen Compliance-Anforderungen unterstützen kann.

Gibt es eine Möglichkeit, zu sehen, wie ADONIS Process Mining Essentials funktioniert?2025-04-09T12:51:44+00:00

Ja! Sie können eine Demo buchen oder unser On-Demand-Webinar ansehen, um einen praxisnahen Überblick darüber zu erhalten, wie ADONIS Process Mining Essentials in der Praxis funktioniert.

Benötige ich eine Schulung, um ADONIS Process Mining Essentials zu nutzen?2025-04-09T07:52:43+00:00

Nein, eine Schulung ist nicht erforderlich. ADONIS Process Mining Essentials wurde so entwickelt, dass es intuitiv zu bedienen ist – auch für Erstnutzer:innen. Es bietet eine benutzerfreundliche Erfahrung mit eingebauten Anleitungen und nahtloser Integration in ADONIS.

Kann ADONIS Process Mining Essentials Ereignisprotokolle erstellen?2025-04-09T07:52:33+00:00

ADONIS Process Mining Essentials ist darauf ausgelegt, Ereignisprotokolle zu analysieren und zu visualisieren, erstellt diese jedoch nicht selbst. Sie müssen die Protokolle aus Ihren bestehenden Systemen exportieren und bereitstellen.

Sind meine Daten in ADONIS Process Mining Essentials sicher?2025-04-09T07:52:30+00:00

Ja. Ihre Daten werden sicher in AWS gespeichert, vor unbefugtem Zugriff geschützt und nach der Nutzung automatisch gelöscht. Nur die Daten, die Sie hochladen, werden verarbeitet – und nichts wird ohne Ihre Zustimmung gespeichert.

Wie schwierig ist es, ein Projekt zu erstellen und Resultate zu sehen?2025-04-09T07:51:59+00:00

Es ist schnell und einfach. Laden Sie Ihr Ereignisprotokoll hoch, ordnen Sie die wichtigen Felder zu (wie Case ID, Aktivität und Timestamp), und ADONIS Process Mining Essentials erledigt den Rest.

Kann ich die Metriken oder das Layout meines Process Mining-Projekts anpassen?2025-04-09T07:51:57+00:00

Das Layout ist standardisiert, um die Konsistenz zu wahren. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Metriken je nach Bedarf anzupassen. Wir freuen uns auch über Feedback, um zukünftige Verbesserungen vorzunehmen.

Wie verbinde ich ein Geschäftsprozessdiagramm mit ADONIS Process Mining Essentials?2025-04-09T07:51:54+00:00

Kopieren Sie einfach die Diagramm-ID aus ADONIS und fügen Sie sie in Ihr Process Mining-Projekt ein. Dadurch wird Ihr Prozessmodell mit den Ausführungsdaten verknüpft und Sie erhalten eine vollständige Ansicht.

Kann ich andere Process Mining-Tools mit ADONIS nutzen?2025-04-09T12:51:13+00:00

Ja, das können Sie. Während ADONIS Process Mining Essentials als eigenständiges Modul innerhalb Ihrer ADONIS-Umgebung funktioniert, können Sie auch unsere Integration – ADONIS Connect for Process Mining – verwenden, um eine einfache Integration mit anderen Mining-Tools zu ermöglichen.

Was sind die sieben Schritte für erfolgreiche Prozessautomatisierung?2025-08-28T12:54:32+00:00

Die sieben Schritte sind: 1) Automatisierungspotenzial identifizieren, 2) Prozess analysieren und optimieren, 3) ausführbaren Workflow definieren, 4) erforderliche Formulare oder Eingabemasken erstellen, 5) Rollout vorbereiten, 6) automatisierten Prozess ausführen und 7) Ergebnisse zur kontinuierlichen Verbesserung überwachen.

Welche Arten von Geschäftsprozessen eignen sich am besten für die Automatisierung?2025-08-28T12:58:57+00:00

Die besten Prozesse für die Automatisierung sind regelbasierte, repetitive und umfangreiche Aufgaben mit klaren Entscheidungskriterien. Beispiele hierfür sind Dateneingabe, Rechnungsverarbeitung, Kunden-Onboarding, Berichterstellung, E-Mail-Routing und Inventaraktualisierungen. Ideale Kandidaten zeichnen sich durch standardisierte Eingaben, minimale Ausnahmen, gut dokumentierte Verfahren sowie hohen manuellen Aufwand bei geringem Bedarf an menschlichem Urteilsvermögen aus.

Wie kann ich feststellen, ob ein Prozess zur Automatisierung bereit ist?2025-08-28T13:24:04+00:00

Bereite Prozesse verfügen über hohes Volumen und hohe Frequenz, klare Regeln, minimale Ausnahmen, stabile Ein- und Ausgaben und gut dokumentierte Verfahren. Fokussieren Sie sich auf wiederholende Aufgaben, die Mitarbeiter frustrieren, Prozesse mit standardisierten Datenformaten, messbaren Ergebnissen und hohem Zeitaufwand. Vermeiden Sie Prozesse mit häufigen Änderungen oder kreativen Problemlösungsanforderungen.

Was sind die wesentlichen Risiken bei einem Prozessautomatisierungsprojekt?2025-08-28T13:25:18+00:00

Zu den größten Risiken zählen die Automatisierung ineffizienter Prozesse ohne vorherige Korrektur, der Widerstand der Mitarbeitenden gegen Veränderungen, unzureichende Planung, die zum Scheitern von Projekten führt, Herausforderungen bei der technischen Integration bestehender Systeme, Sicherheitslücken aufgrund unzureichender Zugriffskontrollen, Budgetüberschreitungen aufgrund versteckter Kosten und Probleme bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei automatisierten Prozessen.

Wie berechnet man den ROI der Prozessautomatisierung?2025-08-28T13:26:48+00:00

Berechnen Sie den ROI der Automatisierung mit folgender Formel: (Gesamtnutzen – Gesamtkosten) / Gesamtkosten × 100. Zu den Vorteilen zählen Arbeitsersparnis, geringere Fehlerkosten und eine schnellere Prozessabwicklung. Die Kosten umfassen Softwarelizenzen, Implementierung, Schulung und Wartung. Der typische ROI der Automatisierung liegt bei 200–400 % über drei Jahre mit Amortisationszeiten von 6–12 Monaten für ausgewählte Prozesse. Holen Sie sich hier unsere ROI-Fallstudie und den einsatzbereiten Rechner, um Ihren ROI zu ermitteln: https://www.boc-group.com/de/resources/bpm/den-roi-fuer-prozessautomatisierung-einfach-berechnen/

Wie kann KI die traditionelle Prozessautomatisierung verbessern?2025-08-28T13:27:37+00:00

KI verbessert die Automatisierung, indem sie regelbasierte Prozesse um intelligente Entscheidungsfindung ergänzt. Maschinelles Lernen verarbeitet Ausnahmen, Natural Language Processing automatisiert die Dokumentenanalyse, Computer Vision ermöglicht die Bilderkennung, Predictive Analytics optimiert den zeitlichen Ablauf, und kognitive Automatisierung verbindet die Verarbeitung strukturierter und unstrukturierter Daten für anspruchsvollere Arbeitsabläufe.

Wie können Sie Ihre Mitarbeitenden für Automatisierungsinitiativen gewinnen?2025-08-28T13:29:13+00:00

Gewinnen Sie Zustimmung durch transparente Kommunikation über die Vorteile, indem Sie Mitarbeitende in die Prozessidentifizierung einbeziehen, sie als Automatisierungspartner positionieren, Karrierechancen und umfassende Schulungsprogramme bieten, Erfolgsgeschichten teilen, Bedenken hinsichtlich der Arbeitsplatzsicherheit direkt ansprechen, Automatisierungs-Champions ausbilden und Feedback-Mechanismen für Bedenken einrichten.

Wie messen Sie den Erfolg eines Prozessautomatisierungsprojekts?2025-08-28T13:30:19+00:00

Überwachen Sie die Verkürzung der Verarbeitungszeit, Durchsatzsteigerungen, Verbesserungen der Fehlerrate, Kosten pro Transaktion, ROI-Realisierung, Genauigkeitsraten, Ausnahmemengen, Benutzerzufriedenheit, Systemverfügbarkeit, Reaktionszeiten, Compliance-Kennzahlen, Akzeptanzraten und vergleichende Analysen mit Basiskennzahlen durch Dashboard-Visualisierung.

Welche KPIs sollten nach der Implementierung der Prozessautomatisierung verfolgt werden?2025-08-28T13:31:09+00:00

„Verfolgen Sie Zykluszeit, Fehlerraten, Durchsatz, Kosten pro Transaktion, ROI, Benutzerakzeptanz, Ausnahmemengen, Systemverfügbarkeit und Kunden- bzw. Mitarbeiterzufriedenheitswerte.

Was ist der Unterschied zwischen Prozessoptimierung und Prozessverbesserung?2025-09-03T13:24:51+00:00

Bei der Prozessoptimierung geht es darum, bestehende Arbeitsabläufe für maximale Effizienz und Leistung innerhalb des aktuellen Rahmens zu optimieren. Dabei kommen Techniken wie Prozessabbildung, Modellierung und Simulation zum Einsatz. Prozessverbesserung ist umfassender und kann eine vollständige Neugestaltung oder Umstrukturierung von Arbeitsabläufen beinhalten, um Ursachen zu beheben und Einschränkungen zu beseitigen. Während beide Ansätze auf die Verbesserung von Ergebnissen abzielen, wird bei der Prozessoptimierung innerhalb von Grenzen gearbeitet, während Prozessverbesserung die Art und Weise der Arbeit grundsätzlich neu gestalten kann.

Um wie viel können die Betriebskosten durch Prozessoptimierung durchschnittlich gesenkt werden?2025-09-03T13:26:49+00:00

Durch Prozessoptimierung können die Betriebskosten durchschnittlich um 15–30 % gesenkt werden. In der Fertigung sind Kosteneinsparungen von 20–35 %, in der Verwaltung von 10–25 % und im Dienstleistungssektor von 15–25 % üblicherweise zu verzeichnen. Die Einsparungen hängen von der Prozesskomplexität, bestehenden Ineffizienzen, dem Optimierungsumfang und der Qualität der Umsetzung ab. Gut umgesetzte Projekte erzielen in der Regel innerhalb von 6–18 Monaten einen ROI.

Welche Prozesse sollten in einer Organisation zuerst optimiert werden?2025-09-03T13:27:54+00:00

Konzentrieren Sie sich zunächst auf Prozesse mit hoher Auswirkung und hohem Volumen, messbaren Ergebnissen und klaren Schwachstellen. Dazu gehören häufig kundenorientierte Prozesse, die die Zufriedenheit beeinflussen, umsatzsteigernde Arbeitsabläufe, Compliance-kritische Vorgänge und Prozesse mit hohem Ressourcenverbrauch. Konzentrieren Sie sich auf Prozesse mit häufigen Fehlern, wiederkehrenden Engpässen oder regulatorischem Druck.

Welche üblichen Fehler bei der Prozessoptimierung sind unbedingt zu vermeiden?2025-09-03T13:28:45+00:00

Zu den häufigsten Fehlern zählen die Optimierung ohne Berücksichtigung der Grundursachen, die Konzentration auf Geschwindigkeit statt auf Qualität, die Vernachlässigung des Mitarbeiter-Inputs, die übermäßige Verkomplizierung einfacher Arbeitsabläufe, ein mangelndes Change-Management, die Festlegung unklarer Erfolgskennzahlen, das isolierte Arbeiten ohne Abstimmung mit verwandten Prozessen und das Nichtaufrechterhalten von Verbesserungen über einen längeren Zeitraum.

Wie lässt sich der ROI von Prozessoptimierungsinitiativen messen?2025-09-03T13:30:02+00:00

Berechnen Sie den ROI wie folgt: (Kosteneinsparungen + Umsatzsteigerungen − Implementierungskosten) ÷ Implementierungskosten × 100. Messen Sie konkrete Vorteile wie verkürzte Zykluszeiten, geringere Fehlerraten, höheren Durchsatz, verbesserte Kundenzufriedenheit und bessere Ressourcennutzung. Der typische ROI liegt zwischen 150 und 400 % innerhalb von 12 bis 24 Monaten.

Wie lassen sich Prozesse identifizieren, die dringend optimiert werden müssen?2025-09-03T13:31:13+00:00

Identifizieren Sie dringenden Optimierungsbedarf anhand von Prozessengpässen, die Verzögerungen verursachen, hohen Fehlerquoten, die Nacharbeit erfordern, Kundenbeschwerden über die Servicequalität, übermäßigem Ressourcenverbrauch, Problemen mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Frustration der Mitarbeiter:innen über Arbeitsabläufe, verpassten Deadlines, Kostenüberschreitungen und Leistungskennzahlen, die deutlich unter den Branchenstandards liegen. Nutzen Sie Process-Mining-Tools zur datenbasierten Identifizierung.

Was ist der Unterschied zwischen Prozessoptimierung und -automatisierung?2025-09-03T13:32:44+00:00

Prozessoptimierung verbessert bestehende Arbeitsabläufe durch besseres Design, Ressourcenzuweisung und Ausführungsmethoden, während Prozessautomatisierung Technologie nutzt, um Aufgaben ohne menschliches Eingreifen auszuführen. Optimierung kann manuell oder technologiegestützt erfolgen, Automatisierung ersetzt menschliches Handeln. Optimierung sollte in der Regel der Automatisierung vorausgehen, um die Automatisierung ineffizienter Prozesse zu vermeiden. Beide können zusammenarbeiten, um maximale Wirkung zu erzielen.

Wie verbessert KI herkömmliche Methoden zur Prozessoptimierung?2025-09-03T13:33:36+00:00

KI verbessert die Optimierung durch prädiktive Analysen, die Engpässe erkennen, bevor sie entstehen; maschinelle Lernalgorithmen, die Optimierungsmuster erkennen, die Menschen übersehen; Prozessüberwachung und -anpassung in Echtzeit; automatisierte Ursachenanalyse; intelligente Ressourcenzuweisung und kontinuierliche Optimierung auf Basis von Leistungsdaten. KI ermöglicht eine dynamische Optimierung, die sich automatisch an veränderte Bedingungen anpasst.

Welche Rolle spielt die Datenanalyse bei der Prozessoptimierung?2025-09-03T13:35:14+00:00

Datenanalysen ermöglichen objektive Leistungsmessungen, identifizieren Engpässe und Ineffizienzen, ermöglichen evidenzbasierte Entscheidungen, verfolgen Optimierungseffekte, prognostizieren zukünftige Leistungsprobleme und unterstützen kontinuierliche Verbesserungen. Analysen wandeln subjektive Prozessbewertungen in quantitative Optimierungsmöglichkeiten um und stellen sicher, dass Verbesserungen messbar und nachhaltig sind und nicht auf Annahmen beruhen.

Wie unterstützt die Prozesssimulation Optimierungsinitiativen?2025-09-03T13:36:07+00:00

Prozesssimulation ermöglicht das Testen von Optimierungsszenarien ohne Betriebsunterbrechung, die Vorhersage von Leistungseinbußen vor der Implementierung, die Ermittlung optimaler Ressourcenzuweisungen, die Analyse von Engpasseffekten, die Validierung von Verbesserungshypothesen und die Schulung von Teams in neuen Prozessen. Simulation reduziert Optimierungsrisiken und schafft gleichzeitig datenbasiertes Vertrauen in die vorgeschlagenen Änderungen.

Was sind die verschiedenen Ebenen der Geschäftsprozessmodellierung?2025-09-03T13:44:08+00:00

Die Hauptebenen sind: Ebene 1 (Kontext) – allgemeine Prozessübersicht mit Eingaben/Ausgaben, Ebene 2 (funktional) – wichtige Prozessschritte und Entscheidungspunkte, Ebene 3 (operativ) – detaillierte Aufgaben und Verfahren, Ebene 4 (technisch) – Systeminteraktionen und Datenflüsse und Ebene 5 (Implementierung) – spezifische Konfigurationen und technische Spezifikationen für die Ausführung.

Wie bestimmt man den geeigneten Detaillierungsgrad bei der Prozessmodellierung?2025-09-03T13:45:57+00:00

Bestimmen Sie den Detaillierungsgrad anhand von Modellzweck, Zielgruppenanforderungen, Prozesskomplexität, Compliance-Anforderungen und verfügbaren Ressourcen. Nutzen Sie Level 1-2 für die Kommunikation mit Führungskräften, Level 3 für betriebliche Schulungen, Level 4 für Automatisierungsprojekte und Level 5 für die technische Implementierung. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der geeigneten Detailtiefe Zeitbeschränkungen, Wartungsaufwand und das Fachwissen der Stakeholder:innen.

Wie viele Details sollte ich aus Compliance-Gründen in Prozessmodelle aufnehmen?2025-09-03T13:46:59+00:00

Compliance-Modelle erfordern Details der Stufe 3–4, einschließlich Kontrollpunkten, Genehmigungsworkflows, Prüfpfaden, Rollenverantwortlichkeiten, Dokumentanforderungen, Ausnahmebehandlungsverfahren und regulatorischen Kontrollpunkten. RACI-Matrizen, Funktionstrennung, Genehmigungsbehörden, Aufbewahrungsrichtlinien und Beweismittelerfassungspunkte sind ebenfalls enthalten. Die Details müssen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften belegen und die Auditanforderungen unterstützen.

Was sind die häufigsten Fehler bei der Prozessmodellierung, die für Verwirrung sorgen?2025-09-03T13:48:08+00:00

Zu den häufigsten Fehlern zählen die inkonsistente Verwendung von Notationen, das Mischen von Abstraktionsebenen innerhalb einzelner Modelle, unklare Entscheidungskriterien, fehlende Ausnahmepfade, undefinierte Rollen und Verantwortlichkeiten, zu komplexe Diagramme, unzureichende Beschriftungen, fehlende Start-/Endpunkte, falsche Sequenzflüsse und das Versäumnis, Modelle vor der Finalisierung mit den Prozessteilnehmenden zu validieren.

Was ist der Unterschied zwischen geschäftlicher und technischer Prozessmodellierung?2025-09-03T13:49:22+00:00

Bei der Geschäftsmodellierung geht es darum, welche Arbeit von wem und warum erledigt wird. Dabei werden Fachterminologie und logische Abläufe verwendet. Bei der technischen Modellierung geht es darum, wie Systeme Prozesse ausführen, einschließlich Datenstrukturen, Systemschnittstellen, technischer Konfigurationen und Implementierungsdetails. Geschäftsmodelle dienen dem operativen Umfeld, technische Modelle den IT-Implementierungsteams.

Welcher Detaillierungsgrad ist für Prozessautomatisierungsprojekte erforderlich?2025-09-03T13:50:33+00:00

Automatisierungsprojekte erfordern typischerweise Detaillierung auf Level 3-4, einschließlich genauer Aufgabensequenzen, Entscheidungslogik, Dateneingabe/-ausgabe, Systeminteraktionen, Ausnahmebehandlung, Benutzeroberflächen, Integrationspunkte und Geschäftsregeln. Berücksichtigen Sie Zeitanforderungen, Fehlerbehandlungsverfahren, Rollback-Szenarien und Leistungskriterien. Die Details müssen die Entwicklung und Prüfung technischer Spezifikationen unterstützen.

Was sind häufige Fehler bei der Auswahl von Prozessmodellierungsebenen?2025-09-03T13:52:00+00:00

Zu den Fehlern zählen die übermäßige Modellierung einfacher Prozesse mit übermäßigen Details, die unzureichende Modellierung komplexer Prozesse, bei denen wichtige Informationen fehlen, inkonsistente Detailebenen bei verwandten Prozessen, die Wahl der Detailebene nach persönlichen Vorlieben statt nach Zweck, die Nichtberücksichtigung des Wartungsaufwands und die Nichtanpassung der Detailebene an die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Zielgruppe.

Wie bringt man Detailgenauigkeit und Effizienz bei der Prozessmodellierung in Einklang?2025-09-03T13:52:44+00:00

Erzielen Sie Ausgewogenheit durch zweckorientierte Modellierung und eine schrittweise Ausarbeitung, die einfach beginnt und bei Bedarf Details hinzufügt. Ergänzen Sie dies mit einem modularen Ansatz, der allgemeine Ansichten von detaillierten trennt, sowie standardisierten Vorlagen, die die Modellierungszeit verkürzen. Effizienz sichern Sie zudem durch kollaborative Workshops und regelmäßige Modellüberprüfungen, die unnötige Details eliminieren und gleichzeitig die Angemessenheit gewährleisten.

Wann sollten Sie Prozessaufgaben kombinieren oder aufteilen?2025-09-03T13:53:43+00:00

Kombinieren Sie Aufgaben, wenn sie immer gemeinsam, von derselben Person und mit denselben Ressourcen ausgeführt werden und eine natürliche, logische Gruppierung aufweisen. Teilen Sie Aufgaben auf, wenn sie von unterschiedlichen Rollen ausgeführt werden, unterschiedliche Fähigkeiten erfordern, unterschiedliche Zeitpläne haben, separate Genehmigungen benötigen oder wenn die Granularität das Verständnis, die Automatisierung oder die Leistungsmessung erleichtert.

Was ist der Unterschied zwischen Prozessdokumentation und Arbeitsanweisungen?2025-09-03T14:07:21+00:00

Die Prozessdokumentation bietet umfassende Arbeitsablaufbeschreibungen mit Kontext, Rollen und Entscheidungspunkten, während Arbeitsanweisungen (SOPs) spezifische Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Aufgabenausführung sind. Die Prozessdokumentation behandelt das „Was“ und „Warum“, während SOPs sich auf das „Wie“ konzentrieren. SOPs sind Teil einer umfassenderen Prozessdokumentation und bieten detaillierte Anleitungen zur Ausführung bestimmter Aktivitäten.

Welche Prozesse sollten in einer neuen Organisation zuerst dokumentiert werden?2025-09-03T14:08:41+00:00

Priorisieren Sie zunächst umsatzgenerierende Kernprozesse, Compliance-kritische Workflows, kundenorientierte Aktivitäten, sicherheitsrelevante Verfahren und Hochrisikoprozesse. Konzentrieren Sie sich auf Prozesse mit regulatorischen Anforderungen, häufigem Mitarbeiterwechsel, komplexen Entscheidungsprozessen und Aktivitäten, die für die Geschäftskontinuität unerlässlich sind. Beginnen Sie mit Prozessen, die sich am unmittelbarsten auf die Kundenzufriedenheit und den Ruf des Unternehmens auswirken.

Was sind die häufigsten Fehler bei der Prozessdokumentation, die für Verwirrung sorgen?2025-09-03T14:11:09+00:00

Zu den häufigsten Fehlern zählen unklare Aufgabenbeschreibungen, fehlende Entscheidungskriterien, undefinierte Rollen und Verantwortlichkeiten, veraltete Informationen und inkonsistente Formatierung. Weitere häufige Fehler sind eine zu komplexe Sprache, unzureichende Details zur Aufgabenausführung, fehlende Ausnahmebehandlung, fehlende visuelle Hilfsmittel und das Versäumnis, die Dokumentation vor der Veröffentlichung mit den tatsächlichen Prozessausführenden zu validieren.

Wie wählt man den richtigen Detaillierungsgrad für die Prozessdokumentation?2025-09-03T14:12:06+00:00

Wählen Sie den Detaillierungsgrad basierend auf dem Fachwissen der Zielgruppe, der Aufgabenkomplexität, den Compliance-Anforderungen und dem Risikograd. Verwenden Sie Übersichten auf hoher Ebene für Führungskräfte, moderate Details für das Management und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Anwender:innen. Fügen Sie mehr Details für komplexe Aufgaben, Verfahren für neue Mitarbeitende, Compliance-Aktivitäten und sicherheitskritische Prozesse hinzu. Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Vollständigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Wie kann die Einhaltung der Branchenvorschriften durch die Prozessdokumentation sichergestellt werden?2025-09-03T14:13:28+00:00

Stellen Sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicher, indem Sie diese in Ihre Dokumentationsstruktur integrieren. Dazu gehören obligatorische Kontrollpunkte, Genehmigungsabläufe, Prüfpfade, Aufbewahrungspflichten und Verfahren zur Beweissicherung. Regelmäßige Compliance-Prüfungen, rechtliche Validierung, die Anpassung an Branchenstandards und die Überwachung regulatorischer Updates gewährleisten die fortlaufende Einhaltung. Integrieren Sie außerdem regulatorische Referenzen und Compliance-Checklisten.

Welchen ROI erzielt eine Investition in umfassende Prozessdokumentation?2025-09-03T14:14:27+00:00

Umfassende Dokumentation erzielt typischerweise einen ROI von 200–400 %. Dies gelingt durch reduzierte Schulungszeit (30–50 %), weniger Fehler (40–60 %), schnellere Problemlösung, verbesserte Compliance-Scores, geringere Auditkosten und höhere Mitarbeiterproduktivität. Zu den Vorteilen zählen weniger Nacharbeit, verbesserte Konsistenz und eine schnellere Einarbeitung der Mitarbeiter:innen. Der ROI wird innerhalb von 6–18 Monaten realisiert.

Wie kann die Prozessdokumentation effektiv für Remote- oder geografisch verteilte Teams angepasst werden?2025-09-03T14:15:20+00:00

Passen Sie sich an die Bedürfnisse verteilter Teams an. Nutzen Sie cloudbasierte Dokumentationsplattformen, mehrsprachigen Support, Zeitzonenberücksichtigung, Video-Tutorials, Tools für die virtuelle Zusammenarbeit, mobilen Zugriff, Offline-Funktionen, Echtzeit-Updates und kulturelle Anpassung. Ergänzen Sie dies durch visuelle Hilfsmittel, klare Kommunikationsprotokolle und asynchrone Feedback-Mechanismen, um die Zusammenarbeit effizient zu gestalten.

Welche Rolle spielt die Prozessdokumentation beim Onboarding von Mitarbeiter:innen?2025-09-03T14:16:32+00:00

Prozessdokumentation beschleunigt die Einarbeitung durch klare Rollenerwartungen, schrittweise Aufgabenanleitungen, Entscheidungsrahmen und Leistungsstandards. Gut dokumentierte Prozesse verkürzen die Einarbeitungszeit um 40–60 %, stärken das Selbstvertrauen neuer Mitarbeiter:innen, gewährleisten einen konsistenten Wissenstransfer und ermöglichen Self-Service-Lernen. Die Dokumentation dient als fortlaufendes Referenzmaterial.

Wie unterstützt KI bei der automatisierten Erstellung von Prozessdokumentationen?2025-09-03T14:17:24+00:00

KI unterstützt durch automatisierte Prozesserkennung aus Systemprotokollen, natürliche Sprachgenerierung für die Dokumentation sowie intelligente Inhaltsvorschläge. Sie übernimmt zudem automatisierte Formatierung und Standardisierung, Videotranskription und -analyse, Process Mining zur Workflow-Identifizierung und automatisierte Updates basierend auf Systemänderungen. So kann KI den Dokumentationsaufwand um 50–70 % reduzieren.

Welche Trends zeichnen sich im Bereich der Prozessdokumentationstechnologie für 2025 ab?2025-09-03T14:18:21+00:00

Zu den wichtigsten Trends zählen KI-gestützte Dokumentationserstellung, interaktive Multimediaformate und kollaborative Bearbeitung in Echtzeit. Hinzu kommen Process-Mining-Integration, Mobile-First-Design, sprachaktivierte Dokumentation sowie Augmented-Reality-Schulungsintegration. Außerdem gewinnen automatisierte Compliance-Prüfung, intelligente Suchfunktionen und die Integration mit Workflow-Automatisierungsplattformen für dynamische Dokumentation zunehmend an Bedeutung.

Erhalten Sie wöchentliche Updates.

Go to Top