Einleitung

Die Erfassung von Architekturdaten ist in der Praxis oft deutlich mühsamer, als sie sein sollte. Informationen treffen verspätet oder unvollständig ein, und eine gemeinsame Struktur für deren Erfassung fehlt meist. Mit der Zeit entstehen dadurch Inkonsistenzen und Lücken, die die Qualität Ihrer Architekturlandschaft beeinträchtigen.

Fehlende Datenkonsistenz stellt eine ernste Gefahr für den Erfolg und die Glaubwürdigkeit von Initiativen der Unternehmensarchitektur dar. Für Enterprise Architects wird es dadurch immer schwieriger, den Daten zu vertrauen, auf denen ihre Modelle basieren. In diesem Blog werfen wir einen genaueren Blick auf die Ursachen dieser Herausforderungen – und zeigen, wie ADOIT Forms eine strukturierte und verlässliche Lösung bietet, um Input unternehmensweit effizient zu steuern.

Die Datenherausforderung in der Unternehmensarchitektur

Ein wirkungsvolles Enterprise Architecture Management steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Informationen. Doch genau daran mangelt es häufig. Statt auf eine zentrale, verlässliche Datenquelle zurückgreifen zu können, sehen sich viele Organisationen mit folgenden Problemen konfrontiert:

  • Datensilos: Architekturinformationen sind auf verschiedene Tools und Teams verteilt – was zu Lücken und mangelnder Abstimmung führt.

  • Geringe Beteiligung: Viele Stakeholder:innen halten sich mit ihrem Input zurück. Wenn die Tools zu technisch oder komplex wirken, zögern insbesondere Fachbereiche, sich einzubringen.

  • Mangelnde Nachvollziehbarkeit: Wer hat wann was geändert – und warum? In großen, föderierten Umgebungen ist es oft kaum möglich, Änderungen transparent nachzuvollziehen.

Solche strukturellen Lücken erschweren eine fundierte Entscheidungsfindung, erhöhen Risiken und machen es schwieriger, regulatorische Vorgaben zuverlässig zu erfüllen.

Tipp: Erfahren Sie mehr über Datengestützte Unternehmensarchitektur in unserem Blog.

ADOIT Forms: Governance und Konsistenz als neuer Standard

ADOIT Forms bietet eine zeitgemäße Lösung für die bekannten Herausforderungen im Enterprise Architecture Management. Mit einem strukturierten und intuitiven Ansatz zur Datenerfassung und -pflege sorgt es für Qualität, Konsistenz und Nachvollziehbarkeit in Ihrer gesamten EAM-Praxis.

So macht ADOIT Forms den Unterschied:

Intuitive Benutzeroberfläche für alle

Klassische EAM-Tools wirken oft abschreckend. ADOIT Forms setzt dem ein Ende – mit einer formularbasierten Oberfläche, die allen Nutzergruppen vertraut erscheint: von Business-Anwender:innen über IT-Mitarbeitende bis hin zu externen Stakeholder:innen.

Das bedeutet:

  • Kein Vorwissen zu ArchiMate oder Modellierung erforderlich

  • Stakeholder:innen können relevante Informationen einfach beisteuern

  • Die Datenerfassung wird schneller, einfacher und deutlich inklusiver

Beispiel eines in ADOIT erstellten Formulars

Ganz gleich, ob Manager:innen eine Fähigkeit aktualisieren oder Applikationsverantwortliche Lebenszyklusdaten eintragen – ADOIT Forms stellt sicher, dass alle relevanten Informationen strukturiert ins EAM-Repository einfließen – ohne Umwege oder Verzögerungen.

Automatische Synchronisation für ein konsistentes Repository

Ein besonderes Highlight von ADOIT Forms ist die nahtlose Integration in Ihr ADOIT Repository. Alle über Formulare eingegebenen Daten werden automatisch mit den zentralen Architekturinformationen abgeglichen.

Das bedeutet:

  • Jede Änderung wird sofort in den EAM-Modellen abgebildet
  • Kein manueller Abgleich, keine doppelte Datenerfassung
  • Das Repository ist jederzeit aktuell

Dank dieser Echtzeitverbindung gehören Inkonsistenzen durch manuelle Eingaben oder verzögerte Updates der Vergangenheit an. Stattdessen unterstützt ADOIT Forms eine lebendige Architektur, die den aktuellen Stand Ihrer Organisation präzise und konsistent widerspiegelt.

Zudem bleiben sämtliche Eingaben über ADOIT Forms vollständig konform mit ArchiMate und dem ADOIT Datenmodell. Die zugrunde liegende Komplexität – inklusive Relationen, Objekttypen und Attributen – wird im Hintergrund automatisch verarbeitet, sodass die Eingaben immer mit dem unternehmensweiten Architekturmodell übereinstimmen.

Einreichung von Architekturdaten über vordefinierte Formulare

Integrierte Nachvollziehbarkeit stärkt Ihre Governance

Datenqualität ist ein zentraler Pfeiler guter Governance – reicht allein aber nicht aus. Ebenso wichtig ist Transparenz: Wer hat was wann geändert? ADOIT Forms sorgt hier für Klarheit – mit integriertem Einreichungs-Tracking und Versionsprotokollen für jede Formularübermittlung.

Jede Formulareingabe wird:

  • Mit Benutzerinformationen protokolliert (Wer hat was wann eingereicht?)

  • Über den gesamten Datenlebenszyklus hinweg nachvollziehbar gemacht

  • Auf Compliance– und Auditanforderungen abgestimmt

Ob zur Erfüllung regulatorischer Vorgaben oder zur internen Datenhistorie: ADOIT Forms sorgt für lückenlose Transparenz – und unterstützt Sie dabei, Ihre Governance-Richtlinien konsequent umzusetzen.

Mehr Zusammenarbeit, ohne Kontrollverlust

Eine der größten Herausforderungen im EAM-Umfeld ist die Balance zwischen Offenheit und Steuerung: Beteiligung fördern, ohne die Kontrolle über die Datenqualität zu verlieren.

ADOIT Forms schafft hierfür klare Strukturen. Stakeholder:innen können relevante Informationen direkt beisteuern – über kontrollierte Formulare, deren Inhalte validiert, protokolliert und strukturiert in die Architektur einfließen.

Das Ergebnis: Mehr Kollaboration, bessere Datenqualität – und volle Governance-Sicherheit.

Erstellung eines neuen Vorschlags über ein benutzerdefiniertes Formular in ADOIT

Skalierbare Lösung für Governance- und Konsistenzprobleme in der Praxis

Mit ADOIT Forms verwandeln Sie verstreute Informationen in eine verlässliche Architekturgrundlage. Datenpflege wird effizienter, Governance läuft automatisiert – und die Teams haben den Kopf frei für das Wesentliche: strategische Entscheidungen auf Basis konsistenter, vertrauenswürdiger Informationen.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Ein konsistentes, aktuelles EAM-Repository als zuverlässige Entscheidungsbasis

  • Deutlich weniger Verstöße gegen Governance-Vorgaben dank klarer Strukturen

  • Compliance-Anforderungen leichter erfüllen – mit vollständiger Transparenz

  • Höheres Vertrauen aller Stakeholder in Qualität und Steuerung der Architekturdaten

ADOIT Forms macht aus Governance keine Hürde, sondern einen Wettbewerbsvorteil – und lässt Ihre Architekturdaten für Sie arbeiten.

Zusammenfassung

Architektur-Daten teamübergreifend zu managen, ist häufig unnötig kompliziert. Mit ADOIT Forms wird das einfacher – durch verlässliche Eingaben, klare Strukturen und durchgängige Governance vom ersten Schritt an.

Fordern Sie eine kostenlose Demo an und erleben Sie, wie Sie mit ADOIT Forms individuelle Formulare gestalten, organisationsweit Input einholen und Ihr Repository konsistent und standardkonform halten.

Interessiert, wie ADOIT Forms Ihr Unternehmens-datenmanagement vereinfachen und Governance- sowie Konsistenzprobleme lösen kann?

So gelingt effektives Datenmanagement im großen Maßstab – mit ADOIT Forms.

Holen Sie sich das branchenweit
anerkannte EAM-Tool

Erhalten Sie wöchentliche Updates.