Einleitung
Operational Excellence (OpEx) gilt in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt als Schlüsselfaktor für den Aufbau von Wettbewerbsvorteilen. Branchenexpert:innen nutzen Daten, um Abläufe zu verbessern, Ineffizienzen zu verringern und nachhaltiges Wachstum in einer Vielzahl von Branchen zu fördern, darunter die Fertigungsindustrie, das Gesundheitswesen und das Finanzwesen. Durch datengesteuerte Methoden werden bestimmte Branchen nicht nur verbessert, sondern auch revolutioniert, dies ist beispielsweise bei Banken und Krankenhäusern der Fall, wo sie Kreditvergabeprozesse optimieren und Patientenversorgung beschleunigen.
Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie Daten zur Optimierung von Betriebsabläufen in Unternehmen jeder Größe genutzt werden können.
Die Macht der Daten für Operational Excellence
In allen Branchen werden Daten zum Eckpfeiler einer fundierten Entscheidungsfindung. Daten helfen Unternehmen, Operational Excellence zu erreichen, indem sie Leistungsengpässe aufdecken, Ergebnisse vorhersagen und Abläufe präzise optimieren. Die Analyse von Patientenflussdaten kann beispielsweise Ineffizienzen in der Gesundheitsversorgung aufdecken und Krankenhäusern dabei helfen, die Wartezeiten zu verkürzen und die Ergebnisse für Patient:innen zu verbessern. In ähnlicher Weise verbessern Finanzinstitute mit Hilfe von Daten die Kreditgenehmigungsverfahren, um schneller und präziser Entscheidungen treffen zu können.
Tipp: Entdecken Sie unser Cheatsheet mit den wichtigsten Punkten, die Sie bei der Nutzung von Daten zur Erreichung von Operational Excellence beachten müssen!
Process Mining: Verborgenes sichtbar machen
Process Mining ist heute einer der vorherrschenden Trends im Bereich OpEx. Diese Technologie sammelt Erkenntnisse aus Ereignisprotokollen und verfolgt die digitalen Spuren in den Systemen eines Unternehmens, sodass Unternehmen ihre tatsächlichen Abläufe visualisieren und Ineffizienzen aufdecken können, die andernfalls unentdeckt bleiben würden. Process Mining ist eine datengestützte Methode der Prozessanalyse, die Unternehmen dabei hilft, Bereiche zu finden, in denen eine Automatisierung oder Umgestaltung zu erheblichen Leistungssteigerungen führen könnte.
Process Mining wird beispielsweise von Unternehmen im Banken- und Gesundheitswesen eingesetzt, um Arbeitsabläufe zu optimieren, Engpässe zu erkennen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten – was sich in schnelleren und effektiveren Abläufen widerspiegelt.
Prozessautomatisierung: Effizienz und Konsistenz steigern
Der nächste logische Schritt nach der Identifizierung von Ineffizienzen ist die Automatisierung. Dank Prozessautomatisierung nehmen Effizienz und Konsistenz in zahlreichen Branchen deutlich zu. So könnte ein Fertigungsunternehmen beispielsweise sein Bestandskontrollsystem automatisieren. Indem menschliche Eingaben reduziert und routinemäßige Prozesse automatisiert werden, können einerseits Fehler bei der Inventarisierung erheblich reduziert und andererseits wertvolle Personalresourcen für wichtigere Initiativen freigesetzt werden.
Darüber hinaus verbessert die Automatisierung die Einhaltung regulatorischer Vorschriften, insbesondere in Branchen wie Finanzwesen und Gesundheitswesen. Beispielsweise gewährleisten im Finanzsektor automatisierte Compliance-Prüfungen, dass alle Transaktionen den strengen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, ohne das Personal mit überflüssiger Arbeit zu belasten.
Ist Ihr Unternehmen bereit, den Schritt in die Prozessautomatisierung zu wagen? Identifizieren Sie zunächst die Routineaufgaben, die von einer Automatisierung profitieren könnten.
Der ganzheitliche GPM-Ansatz: Menschen, Prozesse und Technologie vereinen
Jenseits von Process Mining und Automatisierung eröffnet Geschäftsprozessmanagement (GPM) eine umfassendere Perspektive. GPM integriert verschiedene Methoden und Werkzeuge – wie Prozessdesign, Dokumentation, Analyse, Simulation und Echtzeitüberwachung – und ermöglicht Unternehmen, ihre Abläufe kontinuierlich zu optimieren.
GPM befähigt Organisationen, sich an verändernde Geschäftsanforderungen anzupassen, indem es Menschen, Prozesse und Technologien in einem kohärenten Rahmenwerk vereint. Prognoseanalysen, Echtzeit-Dashboards und kontinuierliches Monitoring helfen Unternehmen, Störungen frühzeitig zu erkennen, ihre Abläufe proaktiv zu steuern und eine nachhaltige Operational Excellence zu erreichen.
Zukunftsorientierte Einblicke: Der Aufstieg von KI im GPM
Der Blick in die Zukunft zeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) das GPM weiter revolutionieren wird. KI-gestützte GPM-Systeme werden nicht nur in der Lage sein, Prozesse zu analysieren, sondern auch zukünftige Ergebnisse vorherzusagen und automatisch Korrekturmaßnahmen vorzuschlagen. Stellen Sie sich ein System vor, das Sie auf potenzielle Prozessengpässe hinweist, bevor diese entstehen, oder eines, das kontinuierlich lernt und sich anpasst, um die Effizienz zu steigern.
Unternehmen, die KI-gestützte GPM-Lösungen einsetzen, sind besser darauf vorbereitet, die Komplexität eines sich schnell verändernden Geschäftsumfelds zu bewältigen, Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig Operational Excellence zu sichern.
Datengetriebene Operational Excellence: Der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum
Im Zentrum dieser Fortschritte steht die Nutzung von Daten. Durch die Integration von Datenanalysen, Process Mining und Automatisierung in GPM-Systeme können Unternehmen völlig neue Leistungsniveaus erreichen. Unternehmen, die diese Möglichkeiten nutzen, sind besser gerüstet, die Komplexität des heutigen Marktes zu meistern, kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Das wahre Potenzial von GPM geht über reine Prozesseffizienz hinaus. Es geht darum, Business Excellence zu fördern, indem Unternehmen sich kontinuierlich an eine sich wandelnde Welt anpassen. Mit datenbasierten Erkenntnissen können Unternehmen nicht nur ihre Abläufe transformieren, sondern auch ihre gesamte strategische Ausrichtung neu gestalten und so ein widerstandsfähiges, agiles und langfristig erfolgreiches Unternehmen schaffen.
Zusammenfassung
Insgesamt lässt sich sagen, dass Daten die Zukunft von Operational Excellence verändern. Durch den Einsatz von Process Mining, Automatisierung und fortschrittlichen GPM-Funktionen können Unternehmen verborgene Werte freilegen, ihre Abläufe optimieren und agile, effiziente Prozesse schaffen, die für nachhaltigen Erfolg unerlässlich sind.
Wie nutzt Ihr Unternehmen Daten, um Operational Excellence zu erreichen? Die Reise zur Optimierung beginnt mit dem ersten Schritt – der Analyse Ihrer aktuellen Prozesse. Kontaktieren Sie unsere Expert:innen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozessdaten nutzen können, um Ihre Abläufe zu transformieren.