Einleitung

Das Aufkommen von End-User Computing (EUC) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen mit Technologie umgehen. Es ermöglicht den Mitarbeiter:innen verschiedener Abteilungen, ihre eigenen Anwendungen zu entwickeln, zu verwalten und einzusetzen. Dieser Wandel erhöht die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit im Arbeitsfluss und verringert die Abhängigkeit von IT-Abteilungen. Allerdings bringt diese erhöhte Autonomie auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich.

Da immer mehr Mitarbeiter:innen Aufgaben übernehmen, die traditionell von der IT verwaltet werden, rücken Fragen der Governance, Sicherheit und Compliance in den Vordergrund. Mit neuen Vorschriften wie dem Digital Operations Resilience Act (DORA) und der Network and Information Systems Directive (NIS2) müssen Unternehmen eine strenge Überwachung und Einhaltung aller IT-Systeme gewährleisten, einschließlich der von Endbenutzer:innen verwalteten Systeme. In diesem Blog gehen wir auf Strategien ein, mit denen sich die Vorteile von EUC und die Anforderungen des gesetzlichen Rahmens effektiv in Einklang bringen lassen.

Was ist End-User Computing?

End-User Computing bezieht sich auf die Systeme und Plattformen, die es nicht-technischen Benutzer:innen ermöglichen, Anwendungen zu entwickeln und zu pflegen oder komplexe Datenaufgaben selbständig durchzuführen. Dazu gehört auch die Erstellung von Skripten, Tabellenkalkulationen und Datenbanken, die für den täglichen Geschäftsbetrieb erforderlich sind. EUC kann die Produktivität steigern, indem es die Abhängigkeit gegenüber IT-Abteilungen bei kleinen oder abteilungsspezifischen Projekten verringert.

Vorteile des End-User Computing

Durch die Implementierung einer End-User Computing (EUC)-Strategie ergeben sich zahlreiche Vorteile, welche sich positiv auf die Produktivität, die Flexibilität und die Kosteneffizienz auswirken und gleichzeitig eine sichere Arbeitsumgebung unterstützen. Nachfolgend finden Sie die wesentlichen Vorteile:

1- Erhöhte Produktivität:

EUC ermöglicht es den Mitarbeiter:innen, Lösungen an ihre spezifischen Aufgaben anzupassen, sodass Engpässe reduziert und Arbeitsabläufe beschleunigt werden. Dadurch läuft das Tagesgeschäft noch effizienter ab.

2- Kosteneffizienz:

Durch den Einsatz von EUC wird die Abhängigkeit von der IT für Routineaufgaben minimiert, womit die Betriebskosten gesenkt und IT-Ressourcen freigesetzt werden, um sich auf strategische Projekte zu konzentrieren.

3- Erhöhte Flexibilität:

Mit EUC können Unternehmen ihre Prozesse schnell an Marktveränderungen anpassen und so die gesamte Flexibilität des Unternehmens erhöhen.

4- Geschäftskontinuität:

In einer Zeit, in der Millionen von Menschen remote arbeiten, sorgt EUC für einen nahtlosen Zugriff auf Anwendungen und Daten auf persönlichen Geräten, um Produktivität und Kontinuität auch ohne Firmenhardware zu gewährleisten.

5- Flexibilität:

Cloud-basiertes EUC ermöglicht eine schnelle Skalierbarkeit und einfache Bereitstellung virtueller Desktops, sodass Unternehmen Software schnell freigeben und aktualisieren können. Diese Agilität unterstützt effiziente Migrationen und eine schnelle Bereitstellung.

6- Kosteneinsparungen:

EUC senkt den Bedarf an überflüssigen Hardware-Anschaffungen. Ebenso reduzieren die zentralisierte Anwendungsverwaltung und die Pay-as-you-go-Modelle die Kosten und die Komplexität der Verwaltung.

7- Testen:

EUC bietet eine ideale Umgebung für Rapid Prototyping, die es Unternehmen ermöglicht, neue Tools und Funktionen in großem Maßstab zu testen und Feedback für eine laufende Verbesserung zu sammeln.

8- Kollaboration:

Cloud-basiertes EUC ermöglicht eine sichere Zusammenarbeit in Echtzeit zwischen Teams sowie mit externen Stakeholder:innen und verbessert so die Teamarbeit und Projekteffizienz.

9- Branchenspezifische Anpassungsfähigkeit:

EUC-Tools ermöglichen eine branchenspezifische Flexibilität, z. B. ein anpassungsfähiges Berichtswesen im Finanzwesen oder reaktionsschnelle Patientenverwaltungssysteme im Gesundheitswesen, was sie zu einer wertvollen Strategie für verschiedene Branchen macht.

Verschiedene Anwendungsfälle von EUC

End-User Computing (EUC) bietet eine Reihe flexibler und effizienter Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen, die es ermöglichen, remote und dynamische Arbeitskräfte zu unterstützen, das Kundenerlebnis zu verbessern und die Flexibilität des Unternehmens zu fördern. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über einige leistungsstarke EUC-Anwendungen:

Förderung von Remote-Mitarbeiter:innen

EUC-Lösungen unterstützen Mitarbeiter:innen, die von verschiedenen Standorten und Geräten aus arbeiten, indem sie sicheren Zugriff auf Unternehmensanwendungen und -daten bieten, eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglichen und die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten.

Kontingent- und Saisonarbeitskräfte-Management

Für Branchen mit schwankendem Personalbedarf bietet EUC sicheren Zugriff auf Anwendungen und Daten für Zeitarbeiter:innen, die ihre eigenen Geräte verwenden. Dieses Modell minimiert die Infrastrukturkosten und reduziert die Notwendigkeit der Geräteverteilung.

Schulungen, Demos und Testversuche

EUC ermöglicht die Bereitstellung virtueller Schulungsprogramme, Softwaredemos und Produkttests ohne physische Hardware. Diese Vorgehensweise eignet sich besonders gut, um das Onboarding von Kund:innen und die Schulung von Mitarbeiter:innen auf globaler Ebene durchzuführen.

Softwareentwicklung und -tests

EUC-Umgebungen können verwendet werden, um Entwickler:innen sogenannte virtuelle Sandboxen zur Verfügung zu stellen. Diese verkürzen die Einrichtungszeiten und ermöglichen schnelles Prototyping und Testen in einer kontrollierten, sicheren Umgebung.

Betriebskontinuität und Wiederherstellung im Katastrophenfall

Durch EUC-Lösungen können sich Unternehmen auf Betriebsstörungen vorbereiten, indem sie ihren Mitarbeiter:innen den Fernzugriff auf wichtige Anwendungen und Daten ermöglichen und so die Kontinuität in Notfällen sicherstellen, ohne dass zusätzliche Hardware benötigt wird.

Datengestützte Zusammenarbeit

Teams können sicher auf gemeinsam genutzte Cloud-basierte Ressourcen zugreifen und in Echtzeit an komplexen Projekten zusammenarbeiten, wodurch die Notwendigkeit von Dateiübertragungen minimiert und die Datenintegrität gewährleistet wird.

Anwendungen für das Gesundheitswesen

EUC verschafft Gesundheitsdienstleistern standortübergreifend einen sicheren Zugriff auf Patientendaten und gewährleistet so die Kontinuität der Versorgung und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen. Zudem können Dienstleister zeitlich befristetes medizinisches Personal schnell einarbeiten, was in Spitzenzeiten besonders wichtig ist.

Finanz- und Compliance-Berichte

EUC-Umgebungen sind ideal für die Erstellung von kundenspezifischen Finanzberichten und Compliance-Dokumenten, mit denen sich sensible Daten sicher verwalten und prüfen lassen.

Lieferkette und Bestandsverwaltung

EUC-Lösungen unterstützen die Echtzeit-Bestandsverfolgung und -berichterstattung für Supply-Chain-Teams, die von allen Geräten aus zugänglich sind. Dadurch können schnelle, datengestützte Entscheidungen aufgrund aktueller Informationen getroffen werden.

Einzelhandel und POS-Systeme

EUC hilft Einzelhändlern, Cloud-basierte POS-Systeme (Point of Sale) einzusetzen, die über Tablets und andere Geräte zugänglich sind. Dies verbessert die Flexibilität des Kundendienstes und verringert die Abhängigkeit von Geräten vor Ort.

Diese Anwendungen zeigen, wie EUC die Produktivität, Flexibilität und Sicherheit verbessern kann, während sie gleichzeitig Unternehmen in die Lage versetzen, sich an die veränderten Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter:innen und an komplexe gesetzliche Rahmenbedingungen anzupassen.

Technologien für EUC

Hier finden Sie eine umfassende Liste von Schlüsseltechnologien für das End-User Computing (EUC), von denen jede einzelne einzigartige Vorteile bei der Virtualisierung und Verwaltung von Ressourcen für moderne Arbeitsgruppen bietet:

Virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI)

VDI ermöglicht es Unternehmen, Desktop-Umgebungen auf einem zentralen Server zu hosten, sodass die Benutzer:innen von jedem Gerät und von jedem Ort aus auf ihren Desktop zugreifen können. Diese Lösung sorgt für hohe Sicherheit und eine zentrale Verwaltung, wodurch die Unternehmensdaten gesichert und nur über autorisierte Verbindungen zugänglich sind.

Desktop-as-a-Service (DaaS)

Bei DaaS stellt ein Drittanbieter virtuelle Desktops über das Internet im Rahmen eines Abonnementmodells bereit. Im Gegensatz zu VDI werden bei DaaS die Kosten für die Einrichtung der Infrastruktur minimiert, da der Anbieter die Wartung, den Speicher und die Updates übernimmt. Dies ist ideal für Unternehmen, die nach Skalierbarkeit ohne große IT-Investitionen suchen.

Application-as-a-Service (AaaS)

Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, Anwendungen nach Bedarf für Benutzer:innen zugänglich zu machen, ohne den zugrunde liegenden Code zu ändern. Auf diese Weise werden Software-Updates und Skalierung rationalisiert und eine schnelle Bereitstellung von Anwendungen für unterschiedliche Nutzeranforderungen ermöglicht.

Unified Endpoint Management (UEM)

UEM bietet eine zentrale Verwaltung für alle Geräte – Desktop, Mobile, IoT – und sorgt für sicheren Zugriff und Kontrolle. Dadurch können IT-Teams verschiedene Endgeräte in einer einheitlichen Umgebung konfigurieren, sichern und verwalten, was die Compliance vereinfacht und die Verwaltungskosten senkt.

Remote Access-Lösungen

Diese Lösungen ermöglichen den Nutzer:innen einen sicheren Zugang zu Unternehmenssystemen und -daten aus der Ferne und sorgen so für Flexibilität und Kontinuität, insbesondere bei Remote- oder Hybrid-Arbeitsmodellen. Häufig werden VPNs und sichere Zugriffsprotokolle verwendet, um die Datensicherheit zu gewährleisten.

Cloud-Speicher und Dateisynchronisierung

Cloud-Speicherlösungen unterstützen EUC, indem sie einen zentralen Datenspeicher bereitstellen, auf den alle Geräte zugreifen können. Durch die automatische Synchronisierung können Benutzer:innen von jedem Gerät aus an gemeinsamen Dateien arbeiten, während die Daten im gesamten Unternehmen in Echtzeit aktualisiert werden.

Anwendungsvirtualisierung

Diese Technologie isoliert Anwendungen von der zugrunde liegenden Hardware, sodass sie auf jedem Gerät ausgeführt werden können. Sie ermöglicht den sicheren Zugriff auf Anwendungen, ohne dass Software direkt auf dem Endgerät installiert werden muss, wodurch die Geräteleistung erhalten bleibt und Kompatibilitätsprobleme reduziert werden.

Zero Trust Sicherheit

Zero Trust ist ein modernes Sicherheitsframework für EUC, das sicherstellt, dass jeder Zugriffsversuch authentifiziert und autorisiert wird. Dadurch werden Datenverletzungen verhindert und die Einhaltung von Sicherheitsstandards in Remote-Umgebungen verbessert.

Diese Technologien verbessern gemeinsam die Flexibilität, Sicherheit und Effizienz von EUC-Umgebungen und unterstützen Unternehmen bei der Erfüllung unterschiedlicher Geschäftsanforderungen in der schnell wachsenden digitalen Landschaft von heute.

Herausforderungen beim Endbenutzer-Computing

Trotz der zahlreichen Vorteile stellt Endbenutzer-Computing Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen, die sie bewältigen müssen, um Sicherheit, Compliance und betriebliche Effizienz zu gewährleisten. Folgende Herausforderungen gilt es zu meistern:

Risiken für die Datenintegrität:

Da EUC-Anwendungen häufig außerhalb der direkten Kontrolle der IT-Abteilung entwickelt und verwaltet werden, fehlen ihnen möglicherweise robuste Validierungsprozesse, was ungenaue Daten zur Folge haben kann. Inkonsistente Datenquellen und schlechte Datenqualität können zu fehlerhaften Analysen und falschen Entscheidungen führen, insbesondere im Finanz- und Gesundheitswesen.

Verbreitung von Schatten-IT:

Wenn Benutzer:innen ihre eigenen Lösungen ohne Aufsicht der IT-Abteilung erstellen, wachsen diese „Schatten-IT“-Anwendungen unkontrolliert. Dies kann die Redundanz erhöhen, zu Versionsproblemen führen und die Fehlerbehebung erschweren, da die IT-Abteilung möglicherweise nichts von der Existenz oder dem Inhalt der Anwendungen weiß.

Probleme mit der Skalierbarkeit:

Ein Problem bei EUC-Lösungen ist häufig die mangelnde Skalierbarkeit, insbesondere wenn ein Unternehmen wächst oder Anpassungen erforderlich sind. Viele EUC-Lösungen werden mit begrenzten Ressourcen entwickelt und haben möglicherweise Schwierigkeiten, umfangreiche Abläufe zu unterstützen, was zu Engpässen und Ineffizienzen führt.

Lücken in der Auditierbarkeit:

Bei EUC-Anwendungen mangelt es oft an einer gründlichen Protokollierung und Überwachung, was die Nachverfolgung von Änderungen oder Maßnahmen zu Compliance-Zwecken schwierig macht. Ohne ordnungsgemäße Prüfpfade wird der Nachweis der Einhaltung von Vorschriften schwierig, was wiederum das Risiko von Strafen erhöht.

Hoher Wartungsaufwand:

Viele EUC-Lösungen werden für bestimmte Benutzer:innen oder Teams entwickelt, was im Laufe der Zeit zu einem höheren Wartungsaufwand führt. Häufige Aktualisierungen, Fehlerbehebungen und Supportanforderungen können IT-Teams von strategischen Initiativen ablenken und zu einem Ressourcenverlust führen.

Reputationsrisiken:

Wenn EUC-Anwendungen nicht gesichert und verwaltet werden, kann ein Unternehmen der öffentlichen Kontrolle ausgesetzt werden, insbesondere wenn es zu Datenschutzverletzungen oder Verstößen gegen die Compliance kommt. Solche Ereignisse können das Vertrauen und den Ruf des Unternehmens auf dem Markt schädigen.

Hauptmerkmale von ADOIT bei der Verwaltung von EUC

  • Zentralisierte Übersicht: ADOIT bietet eine einheitliche Sicht auf alle Anwendungen und Prozesse, einschließlich derjenigen, die von Endbenutzer:innen erstellt und gepflegt werden. Dieser Fokus ist entscheidend für die Sicherstellung von Konsistenz und Compliance im gesamten Unternehmen.
  • Risikomanagement: ADOIT ermöglicht es Ihnen, die mit EUC verbundenen Risiken zu erkennen und zu mindern, indem das Risikomanagement in Ihre Unternehmenssysteme integriert wird. So können Sie sicherstellen, dass alle Anwendungen die Sicherheits- und Regulierungsstandards einhalten, auch wenn sie außerhalb der traditionellen IT-Kanäle entwickelt werden.
  • Steuerung und Einhaltung von Vorschriften: Mit ADOIT können Unternehmen Governance-Richtlinien festlegen und die Einhaltung von DORA und NIS2 bei allen EUC-Vorgängen überwachen. Dazu gehören die Nachverfolgung von Änderungen, die Überwachung von Prüfpfaden und die Sicherstellung, dass alle Anwendungen die erforderlichen gesetzlichen Standards erfüllen.

Darüber hinaus unterstützt ADOIT die Erstellung von Dokumentationen für Audits, die für den Nachweis der Einhaltung von Vorschriften bei behördlichen Überprüfungen entscheidend sind. Das ist besonders wichtig, da sowohl DORA als auch NIS2 großen Wert auf Transparenz und Verantwortlichkeit bei der Verwaltung von IT-Ressourcen legen.

Vereinfachung von Compliance und Datenmanagement mit ADOIT Forms

Da Unternehmen bestrebt sind, neue Richtlinien einzuhalten und die sich wandelnden Anforderungen des End-User Computings zu erfüllen, hat ADOIT eine wertvolle neue Funktion eingeführt: ADOIT Forms. Diese Funktion wurde entwickelt, um die Benutzerinteraktion mit dem Tool zu vereinfachen, insbesondere für diejenigen, die nicht mit dem gesamten Spektrum der Modellierungsfunktionen von ADOIT vertraut sind. ADOIT Forms bietet einen benutzerfreundlichen Ansatz, der es auch technisch nicht versierten Anwender:innen ermöglicht, Objekte oder Daten innerhalb von ADOIT einfach zu aktualisieren, zu erstellen und zu verwalten, ohne sich durch komplexe Modellierungsansichten quälen zu müssen. Ganz gleich, ob es sich um die Aktualisierung von Anwendungsmetadaten, die Änderung von Prozessbeschreibungen und Zuständigkeiten oder die Erstellung völlig neuer Objekte handelt, ADOIT Forms rationalisiert diese Aufgaben und macht sie einem breiteren Publikum zugänglich.

Zusammenfassung

End-User Computing (EUC) bietet erhebliche Vorteile, da es den Mitarbeiter:innen die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Lösungen zu entwickeln und zu verwalten, was wiederum die Produktivität und Flexibilität erhöht. Allerdings bringt diese Autonomie auch Herausforderungen in Bezug auf Governance, Sicherheit und Compliance mit sich, insbesondere im Zusammenhang mit Vorschriften wie DORA und NIS2.

Um diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen, benötigen Unternehmen eine solide Überwachung und ein Risikomanagement. Ein gut integriertes EA-Tool unterstützt die zentrale Kontrolle, Risikominderung und Compliance-Überwachung und stellt sicher, dass EUC-Anwendungen den gesetzlichen Standards entsprechen und die betriebliche Integrität erhalten bleibt.

Testen Sie ADOIT mit einer kostenlosen ADOIT:Community Edition

Erfahren Sie mehr darüber, wie ADOIT Ihr Unternehmen unterstützen kann

Holen Sie sich das branchenweit
anerkannte EAM-Tool

Erhalten Sie wöchentliche Updates.