Donnerstag, 11. September
Maria Theresia
#BOCStrategie
Was Sie beim BOC Business Excellence Circle Wien erwartet und ein kurzer Ausblick!
Bevor die Best Practice-Vorträge beginnen, bekommen Sie einen kurzen Überblick über den Ablauf der Konferenz. Außerdem erhalten Sie die wichtigsten Informationen und weitere Eckdaten zu den Vorträgen. Des Weiteren geben wir einen Ausblick auf die nächsten Jahre bzgl. der Weiterentwicklung unserer Produkte ADONIS, ADOIT und ADOGRC.
#GRC
ADOGRC im Volksbanken-Verbund – Fokus: Internes Kontrollsystem
Der genossenschaftlich organisierte Volksbanken-Verbund umfasst acht regionale Volksbanken und die Österreichische Ärzte- und Apothekerbank. Rund 1 Mio. Kund:innen werden in über 200 Vertriebsstellen von mehr als 3.000 Mitarbeitenden betreut. 2024 wurde die ADONIS Erweiterung ADOGRC in mehreren Phasen als zentrale Plattform für das Management operationeller Risiken und das Interne Kontrollsystem etabliert. Der Vortrag fokussiert auf das prozessorientierte IKS, das von etwa 500 Kontrollverantwortlichen aktiv gelebt wird.
#GPM
asfinag.net – Mit Hilfe eines Prozess-Exports zu einheitlichen Vergaben
Die ASFINAG ist bei Vergaben an das BVergG gebunden. Viele der großen Ausschreibungen werden von externen Auftragnehmer:innen begleitet bzw. durchgeführt. Um eine einheitliche, wirtschaftliche und rechtskonforme Abwicklung zu gewährleisten, bietet die ASFINAG einen Export ihrer Vergabe-Prozesse auf asfinag.net an. Darin sind für Vertragspartner:innen sowohl die gültigen Ablaufdiagramme als auch die mitgeltenden Dokumente ersichtlich.
#GRC
ADOGRC: Informationsregister gemäß DORA
Der Digital Operational Resilience Act (kurz DORA) verpflichtet Banken ein Informationsregister zu erstellen und jährlich zu melden. In die Meldung fließen IKT-Verträge und IKT-Dienstleister ein. Die Verträge sind nach vorgegebenen Attributen zu bewerten und zu klassifizieren. Je Klassifizierung ist ein Datensatz zu erstellen und in das Meldetemplate (FMA und EZB) einzutragen.

Ewald Neulinger
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft
#GPM
Prozesssimulation als Dialogstarter – Ein Erfahrungsbericht aus der Projektpraxis
In Projekten reicht fachliches Wissen oft nicht aus – es braucht Sichtbarkeit und ein gemeinsames Verständnis. Anhand eines exemplarischen Prozesses wird gezeigt, wie mithilfe von Prozesssimulation Schwachstellen sichtbar gemacht und konkrete Optimierungspotenziale nachvollziehbar dargestellt wurden. Der Beitrag beleuchtet die Rolle von Simulation in der Projektumsetzung und zeigt, wie sie als Kommunikationsinstrument die Zielerreichung in Optimierungsprojekten wirksam unterstützt – auch unter herausfordernden Rahmenbedingungen.
#GPM
Von der Prozessdokumentation zur Ablaufsteuerung und -optimierung. Insight der PzM-Transformation der Wiener Linien
Das Prozessmanagement der Wiener Linien durchläuft derzeit eine Transformation: die Entwicklung vom Prozessmanagement mit Fokus auf die Vorgabedokumentation hin zur Ablaufoptimierung und Business Analytics.
Der Vortrag stellt die Herausforderungen und Vision des Prozessmanagements der Wiener Linien dar sowie die konkrete Gestaltung, Maßnahmen und Learnings dieses Weges. Thematisch wird dabei auf die Neuaufstellung der Rollen und abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit, der Integration von Datensilos, der Weiterentwicklung der Prozessarchitektur und -modellierung sowie die methodische Weiterentwicklung eingegangen.
#GPM
Einsatz des Wissensmanagementwerkzeuges ADONIS an der ZentDok
Das Wissensmanagementwerkzeug ADONIS wird an der ZentDok im Rahmen der Organisationsentwicklung und -steuerung eingesetzt.
Die Anwenderfachabteilung für sicherheitspolitisches und militärisches Fachinformationswesen ist intern und extern transparent dargestellt und kann interaktiv für die Stakeholder:innen die geforderten Dienstleistungen qualitätsgesichert erbringen.
Im Rahmen des laufenden Qualitätsmanagements werden die definierten Kennzahlen anhand des definierten Scoring-Systems dargestellt und sind für die verschiedenen Reportings verfügbar.
ADONIS kommt im Rahmen der Wissensentwicklung im Rahmen der Modellentwicklung und -dokumentation zum Einsatz.
#ProductStrategie
Produkt-Strategien: ADONIS, ADOIT und ADOGRC
Ein strategischer Ausblick – praxisnah und zukunftsorientiert. Erhalten Sie einen kompakten Einblick in die strategische Weiterentwicklung unserer Tools. Wir zeigen, wohin die Reise für ADONIS, ADOIT und ADOGRC geht – mit Fokus auf neue Funktionen, technologische Trends und künftige Einsatzmöglichkeiten.
Donnerstag, 11. September
Sophie
#EAM
Nervensystem der AGES IT: EAM als integrative Kraft
Der Vortrag behandelt die Einführung und Integration von EAM in der AGES IT, vom initialen Konzept über die Prozesse zum ADOIT Metamodell.
Dabei wird die Integration mit Tools wie Confluence (für operative Dokumentation) und Jira (für Jahresplanung und daraus resultierende IT-Changes) vorgestellt. Zudem wird die Verwendung von ADOIT zur Unterstützung des Jahresplanungsprozesses, für Definition und Umsetzung von Architektur Vorgaben gezeigt, sowie die aktuelle Arbeit zur Datenarchitektur thematisiert.
#GPM
#EAM
Von Dancing Stars zum Choreographie-Diagramm:
Die Geschäfts- und Technologiearchitektur im Umfeld der ORF-Technik
Begleiten Sie uns auf dem Weg von den Dancing Stars zur strukturierten Prozess- und Technologiearchitektur des ORF.
Der Vortrag zeigt, wie Geschäftsprozesse und Choreografien nach BPMN 2.0 in ADONIS modelliert und relevante Informationen – etwa Prozesse, Rollen und Applikationen – über die BOC-REST-Schnittstelle mit ADOIT und angebundenen Fremdsystemen synchronisiert werden. Grundlage unserer Arbeit ist die ORF-Business Capability Map, die Aufbau- und Ablauforganisation strukturiert verknüpft und durch SFIA 9-Kompetenzen die modellgestützte Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten ermöglicht.

#EAM
Architektur trifft Datenexzellenz: Synergien für ganzheitliche Unternehmenssteuerung
Durch die nahtlose Integration von Enterprise Architecture Management- und Datenmanagement-Lösungen lassen sich Geschäftsprozesse, IT-Landschaften und Datenfl üsse ganzheitlich abbilden und steuern. Im Vortrag wird gezeigt, wie Metadatenmanagement und Data Excellence in der Stadt Wien optimal zusammenspielen, um Transparenz, Governance und Verantwortlichkeiten im Unternehmen zu stärken. Die vorgestellte Praxis demonstriert, wie Synergien zwischen Architektur- und Datenmanagement-Frameworks nachhaltigen Mehrwert für die Unternehmenssteuerung schaffen.

Silke Aichberger
Stadt Wien / Wien Digital
#EAM
EAM zur Unterstützung der IT-Konsolidierung im Raiffeisen-Sektor
Die vielfältige und heterogene Struktur des Raiffeisen-Bankensektors Österreich mit ihren Landesbanken, IT-Dienstleistern und Spezialinstituten birgt gerade im Zeitalter der Digitalisierung ein großes Optimierungspotenzial. Steigender Wettbewerbs- und Kostendruck, höhere Anforderungen aus der Regulatorik (DSGVO, DORA, AI ACT, …) und insbesondere die immer größer werdende Komplexität und damit verbundenen steigenden IT-Risiken führten zu Konsolidierungsinitiativen in der IT-Welt bei Raiffeisen. Mit dem Aufbau einer gemeinsamen IT-Strategie, einer einheitlichen Sichtweise, Methodik und neuem Tooling – insbesondere durch den Einsatz des EAM-Tools ADOIT – haben wir die Grundlagen für ein erfolgreiches Enterprise Architecture Management geschaffen. Wir stehen nun am Anfang einer längeren, nutzenstiftenden Reise für unsere Unternehmensgruppe.
Save the date – unser nächster Business Excellence Circle findet am 10.09.2026 statt
Business Excellence Circle Wien 2025 – ein Tag voller Mehrwert
Mehr als 300 Expert:innen aus verschiedensten Branchen haben den Business Excellence Circle 2025 geprägt und zu einem intensiven Tag des Austauschs, der Inspiration und wertvoller Insights gemacht.
Unser Dank gilt den Vortragenden, die ihre Best Practices und Erfahrungen geteilt haben – ebenso wie unseren Gästen, deren Fragen, Perspektiven und Dialoge den Tag bereichert haben.
Wir freuen uns bereits auf den nächsten Business Excellence Circle – mit neuen Impulsen, praxisnahen Erfahrungsberichten und frischer BOC Energie.
