Business Excellence Circle Wien 2025

der BOC Österreich

Innovation, Expertise, Austausch
Ein exklusives Event für unsere Kund:innen!

Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Tag, der Ihnen neue Perspektiven, praxisorientiertes Wissen und wertvolle Networking-Möglichkeiten auf höchstem Niveau bietet.

Schloss Schönbrunn,
Wien

11. September 2025
09:00 – 17:00 Uhr + Get Together

Fachexpert:innen und Nutzer:innen rund um GPM, EAM & GRC

Exklusiver Austausch
in der BOC Community

Treffen Sie Gleichgesinnte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und profitieren Sie von der geballten Expertise der Community.

Spannende Best Practices
& Erfolgsprojekte

Erhalten Sie wertvolle Einblicke in bewährte Strategien und innovative Lösungen, präsentiert von unseren Kunden.

Interaktive Sessions
& Live-Demos

Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um
ADONIS, ADOIT und ADOGRC
und erleben Sie praxisnahe Anwendungen aus erster Hand.

Top-aktuelle Themen im Fokus

Diskutieren Sie mit führenden Expert:innen über die neuesten Entwicklungen in DORA, NIS2, ESG und KI und erfahren Sie, wie Unternehmen diese Herausforderungen erfolgreich meistern.

Donnerstag, 11. September

Maria Theresia

#BOCStrategie

Was erwartet Sie beim BOC Business Excellence Circle Wien und ein Ausblick darüber hinaus!

Bevor die Vorträge beginnen, bekommen Sie einen kurzen Überblick über den Ablauf der Konferenz. Außerdem erhalten Sie die wichtigsten Informationen und weitere Eckdaten zu den Vorträgen. Des weiteren geben wir einen Ausblick auf die nächsten Jahre bzgl. der Weiterentwicklung unserer Produkte ADONIS, ADOIT und ADOGRC.

Dr. Franz Bayer

Dr. Franz Bayer

Mitglied der Geschäftsführung
BOC Österreich

Lukas Ramach

Mitglied der Geschäftsführung
BOC Österreich

Robert Strobl

Mitglied der Geschäftsführung
BOC Österreich

#GRC

ADOGRC im Volksbanken-Verbund – Fokus: Internes Kontrollsystem

Der genossenschaftlich organisierte Volksbanken-Verbund umfasst acht regionale Volksbanken und die Österreichische Ärzte- und Apothekerbank. Rund 1 Mio. Kund:innen werden in über 200 Vertriebsstellen von mehr als 3.000 Mitarbeitenden betreut. 2024 wurde die ADONIS-Erweiterung ADOGRC in mehreren Phasen als zentrale Plattform für das Management operationeller Risiken und das Interne Kontrollsystem etabliert. Der Vortrag fokussiert auf das prozessorientierte IKS, das von etwa 500 Kontrollverantwortlichen aktiv gelebt wird.

Günther Hahn

ICAAP & OpRisk
VOLKSBANK WIEN AG

#GPM

asfinag.net – Mit Hilfe eines Prozess-Exports zu einheitlichen Vergaben

Die ASFINAG ist bei Vergaben an das BVergG gebunden. Viele der großen Ausschreibungen werden von externen Auftragnehmer:innen begleitet bzw. durchgeführt. Um eine einheitliche, wirtschaftliche und rechtskonforme Abwicklung zu gewährleisten, bietet die ASFINAG einen Export ihrer Vergabe-Prozesse auf asfinag.net an. Darin sind für Vertragspartner:innen sowohl die gültigen Ablaufdiagramme als auch die mitgeltenden Dokumente ersichtlich.

Sabine Leitinger

Qualitätsmanagerin & Compliance Officer
ASFINAG Maut Service GmbH

#GRC

ADOGRC: Informationsregister gemäß DORA

Der Digital Operational Resilience Act (kurz DORA) verpfl ichtet Banken ein Informationsregister zu erstellen und jährlich zu melden. In die Meldung fl ießen ein IKT-Verträge und IKT-Dienstleister. Die Verträge sind nach vorgegebenen Attributen zu bewerten und zu klassifi zieren. Je Klassifi zierung ist ein Datensatz zu erstellen und in das Meldetemplate (FMA und EZB) einzutragen.

Ewald Neulinger

IT und Organisation / IT-Governance
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft

#GPM

Prozesssimulation als Dialogstarter – Ein Erfahrungsbericht aus der Projektpraxis

In Projekten reicht fachliches Wissen oft nicht aus – es braucht Sichtbarkeit und ein gemeinsames Verständnis. Anhand eines exemplarischen Prozesses wird gezeigt, wie mithilfe von Prozesssimulation Schwachstellen sichtbar gemacht und konkrete Optimierungspotenziale nachvollziehbar dargestellt wurden. Der Beitrag beleuchtet die Rolle von Simulation in der Projektumsetzung und zeigt, wie sie als Kommunikationsinstrument die Zielerreichung in Optimierungsprojekten wirksam unterstützt – auch unter herausfordernden Rahmenbedingungen.

Tanja Reisinger

Kompetenzstelle Prozess & Projektmanagement
Bundesministerium für Inneres

#GPM

Von der Prozessdokumentation zur Ablaufsteuerung und -optimierung. Insight der PzM-Transformation der Wiener Linien

Das Prozessmanagement der Wiener Linien durchläuft derzeit eine Transformation: die Entwicklung vom Prozessmanagement mit Fokus auf die Vorgabedokumentation hin zur Ablaufoptimierung und Business Analytics.

Der Vortrag stellt die Herausforderungen und Vision des Prozessmanagements der Wiener Linien dar sowie die konkrete Gestaltung, Maßnahmen und Learnings dieses Weges. Thematisch wird dabei auf die Neuaufstellung der Rollen und abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit, der Integration von Datensilos, der Weiterentwicklung der Prozessarchitektur und -modellierung sowie die methodische Weiterentwicklung eingegangen.

Andreas Kindler

Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit – Prozessmanagement
Wiener Linien GmbH & Co KG

Deniz Frost

Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit – Prozessmanagement
Wiener Linien GmbH & Co KG

#GPM

Einsatz des Wissensmanagementwerkzeuges ADONIS an der ZentDok

Das Wissensmanagementwerkzeug ADONIS wird an der ZentDok im Rahmen der Organisationsentwicklung und -steuerung eingesetzt.

Die Anwenderfachabteilung für sicherheitspolitisches und militärisches Fachinformationswesen ist intern und extern transparent dargestellt und kann interaktiv für die Stakeholder die geforderten Dienstleistungen qualitätsgesichert erbringen.

Im Rahmen des laufenden Qualitätsmanagements werden die definierten Kennzahlen anhand es definierten Scoring-Systems dargestellt und sind für die verschiedenen Reportings verfügbar.

ADONIS kommt im Rahmen der Wissensentwicklung im Rahmen der Modellentwicklung und -dokumentation zum Einsatz.

Andreas Peer

Referent Wissensmanagement
Landesverteidigungsakademie (LVAk)

#ProductStrategie

Produkt-Strategien: ADONIS, ADOIT und ADOGRC

Ein strategischer Ausblick – praxisnah und zukunftsorientiert. Erhalten Sie einen kompakten Einblick in die strategische Weiterentwicklung unserer Tools. Wir zeigen, wohin die Reise für ADONIS, ADOIT und ADOGRC geht – mit Fokus auf neue Funktionen, technologische Trends und künftige Einsatzmöglichkeiten.

Hanna Kwisda

Senior Consultant
BOC Group

Ines Misija
Senior Consultant
BOC Group

Larissa Stroehlen

ADOGRC Product Management
BOC Group

Donnerstag, 11. September

Sophie

#EAM

Nervensystem der AGES IT: EAM als integrative Kraft

Der Vortrag behandelt die Einführung und Integration von EAM in der AGES IT, vom initialen Konzept über die Prozesse zum ADOIT Metamodell.

Die Integration mit Tools wie Confluence (für operative Dokumentation) und Jira (für Jahresplanung und daraus resultierende IT-Changes) wird vorgestellt. Zudem wird die Verwendung von ADOIT zur Unterstützung des Jahresplanungsprozesses, für Definition und Umsetzung von Architektur Vorgaben gezeigt, sowie die aktuelle Arbeit zur Datenarchitektur thematisiert.

Thomas Birbach

Enterprise Architekt
AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

#GPM

#EAM

Von Dancing Stars zum Choreographie-Diagramm:
Die Geschäfts- und Technologiearchitektur im Umfeld der ORF-Technik

Begleiten Sie uns auf dem Weg von den Dancing Stars zur strukturierten Prozess- und Technologiearchitektur des ORF.

Der Vortrag zeigt, wie Geschäftsprozesse und Choreografien nach BPMN 2.0 in ADONIS modelliert und relevante Informationen – etwa Prozesse, Rollen und Applikationen – über die BOC-REST-Schnittstelle mit ADOit und angebundenen Fremdsystemen synchronisiert werden. Grundlage unserer Arbeit ist die ORF-Business Capability Map, die Aufbau- und Ablauforganisation strukturiert verknüpft und durch SFIA 9-Kompetenzen die modellgestützte Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten ermöglicht.

Josef Semler

ORF-Technik/Chief Enterprise Architect
Österreichischer Rundfunk (ORF)

#EAM

Architektur trifft Datenexzellenz: Synergien für ganzheitliche Unternehmenssteuerung

Durch die nahtlose Integration von Enterprise-Architektur- und Datenmanagement-Lösungen lassen sich Geschäftsprozesse, IT-Landschaften und Datenfl üsse ganzheitlich abbilden und steuern. Im Vortrag wird gezeigt, wie Metadatenmanagement und Data Excellence in der Stadt Wien optimal zusammenspielen, um Transparenz, Governance und Verantwortlichkeiten im Unternehmen zu stärken. Die vorgestellte Praxis demonstriert, wie Synergien zwischen Architektur- und Datenmanagement-Frameworks nachhaltigen Mehrwert für die Unternehmenssteuerung schaffen.

Silke Aichberger

Leitung Team Enterprise Datenarchitektur
Stadt Wien / Wien Digital

#EAM

EAM zur Unterstützung der IT-Konsolidierung im Raiffeisen-Sektor

Die vielfältige und heterogene Struktur des Raiffeisen-Bankensektors Österreich mit ihren Landesbanken, IT-Dienstleistern und Spezialinstituten birgt gerade im Zeitalter der Digitalisierung ein großes Optimierungspotenzial. Steigender Wettbewerbs- und Kostendruck, höhere Anforderungen aus der Regulatorik (DSGVO, DORA, AI ACT, …) und insbesondere die immer größer werdende Komplexität und damit verbundenen steigenden IT-Risiken führten zu Konsolidierungsinitiativen in der IT-Welt bei Raiffeisen. Mit dem Aufbau einer gemeinsamen IT-Strategie, einer einheitlichen Sichtweise, Methodik und neuem Tooling – insbesondere durch den Einsatz des EAM-Tools ADOIT – haben wir die Grundlagen für ein erfolgreiches Enterprise Architektur Management geschaffen. Wir stehen nun am Anfang einer längeren, nutzenstiftenden Reise für unsere Unternehmensgruppe.

Helmut Froschauer

Enterprise Architekt
Raiffeisen Software GmbH

Abendveranstaltung

Wir laden Sie herzlich zu einem wunderbaren Abendessen und Get Together in einem der schönsten historischen Wahrzeichen Österreichs ein. Das Schloss Schönbrunn, mit seiner beeindruckenden Architektur und seinem kulturellen Erbe, bildet die perfekte Kulisse für einen unvergesslichen Abend.

Tauchen Sie ein in die prachtvolle Atmosphäre vergangener Zeiten und erleben Sie einen Hauch von königlichem Flair.

Genießen Sie im Orangeriegarten ein erlesenes Menü, das von erfahrenen Spitzenköchen kreiert wurde und Gaumenfreuden auf höchstem Niveau verspricht. Von delikaten Vorspeisen über raffinierte Hauptgerichte bis hin zu verlockenden Desserts – jedes Gericht wird Ihren Geschmackssinn verwöhnen und Sie in eine kulinarische Welt entführen.

Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und seien Sie dabei!

Konferenz – Ein exklusives Forum für Wissen & Austausch

Freuen Sie sich auf einen exklusiven Einblick in erfolgreiche Projekte und bewährte Best Practices aus den Bereichen Business Process Management, Enterprise Architecture Management und Governance, Risk & Compliance Management – vorgestellt von unseren Kund:innen. Die BOC-Expert:innen präsentieren außerdem die neuesten Entwicklungen und Innovationen rund um ADONIS, ADOIT und ADOGRC.

Erleben Sie ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Referent:innen aus unterschiedlichen Branchen. Diese Expert:innen teilen ihre Erfahrungen, Perspektiven und Erfolgsstrategien und geben wertvolle Einblicke in bewährte Methoden.

Nutzen Sie diese Gelegenheit zum Austausch und Networking: Diskutieren Sie mit Fachkolleg:innen über eigene Erfahrungen, Herausforderungen und zukünftige Projekte – und gewinnen Sie neue Impulse für Ihr Unternehmen!

Abendveranstaltung – Ein besonderes Get-Together

Genießen Sie einen unvergesslichen Abend in einer der beeindruckendsten historischen Kulissen Österreichs. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre und tauschen Sie sich mit anderen Expert:innen aus. Ein perfekter Abschluss für einen Tag voller Wissen, Inspiration und neuer Perspektiven.