Einleitung: Unsere Philosophie zu KI im Enterprise Architecture Management

KI bringt nur dann echten Mehrwert, wenn sie einem klaren Zweck dient. Funktionen, die nur aus Neuheitsgründen in ein Tool eingebaut werden, erhöhen leicht die Komplexität, statt sie zu reduzieren. Unser Ansatz in ADOIT ist anders. Hier ist KI nahtlos in die Arbeitsabläufe des Enterprise Architecture Managements integriert – sie bringt intelligente Funktionen in Modellierung, Planung und Analyse und sorgt dafür, dass jede Fähigkeit die tatsächlichen Bedürfnisse von Architekt:innen adressiert.

Dieses Prinzip folgt der architektonischen Denkweise. Wir beginnen mit dem Problem, prüfen Daten- und Compliance-Anforderungen und entscheiden dann, wo KI Aufgaben verkürzen oder die Ergebnisqualität verbessern kann. Jede Funktion wird daran gemessen, welchen tatsächlichen Nutzen sie in der Praxis bringt. Architekt:innen behalten die Kontrolle – KI arbeitet im Hintergrund, beseitigt Hürden und beschleunigt Fortschritte.

Der Weg: Von Kundenherausforderungen zu Produktfunktionen

Unsere Roadmap für KI in ADOIT begann mit dem Zuhören. Gespräche mit Unternehmensarchitekt:innen zeigten drei organisationsübergreifende, wiederkehrende Herausforderungen:

  1. Architekt:innen arbeiten in hochkomplexen Umgebungen. Geschäftsbereiche arbeiten auf unterschiedlichen Systemen – viele davon Altsysteme, einige cloudbasiert oder von externen Anbietern. Das Ergebnis ist ein Netz aus Abhängigkeiten und Integrationsproblemen, das ständige Aufmerksamkeit erfordert.

  2. Gleichzeitig stehen Architekt:innen unter wachsendem Zeitdruck. Neue Business-Anforderungen entstehen in immer kürzeren Zyklen. Teams müssen sich schnell anpassen, ohne Stabilität und Governance zu gefährden. Innovation und Kontrolle in Balance zu halten, gehört zu den größten Herausforderungen der Rolle.

  3. Und schließlich besteht ein zunehmender Bedarf an Orientierung. EAM-Tools sind mächtig, aber ihre Vielfalt kann überfordern. Bei der Vielzahl an Methoden und Frameworks suchen selbst erfahrene Architekt:innen oft nach Orientierung – nach einem klaren Startpunkt und der passenden Vorgehensweise.

Diese Herausforderungen bestimmten unsere Designentscheidungen. Statt generische Assistenten zu entwickeln, identifizierten wir die Anwendungsfälle mit dem größten Mehrwert: Anforderungsvorschläge, Roadmap-Planung, Modellierungsunterstützung, kontextbezogene Abfragen und End-of-Life-Recherche. Jede dieser Funktionen hilft Architekt:innen, schneller voranzukommen – mit gezielter Unterstützung, die ihre Expertise ergänzt, nicht ersetzt.

KI-generierte Anforderungsvorschläge in ADOIT unterstützen Architekt:innen mit kontextbezogenen Empfehlungen

Was unsere KI anders (und besser) macht

Der wahre Wert der KI in ADOIT liegt in einer Reihe von Prinzipien, die wir auf jede Funktion anwenden. Sie stellen sicher, dass die Technologie Architekt:innen in der Praxis unterstützt – und Ergebnisse liefert, denen sie vertrauen können.

In Workflows integriert
KI ist direkt in die Modellierungs-, Planungs- und Analysefunktionen eingebettet, die Architekt:innen ohnehin nutzen. Ein Wechsel zwischen Tools oder das Kopieren von Informationen in eine separate Umgebung ist nicht nötig.

Gestützt auf Repository-Daten
Insights basieren auf den Inhalten des Architektur-Repositorys. So bleiben die Ergebnisse immer relevant für das tatsächliche Portfolio der Organisation – und nicht bloß generische Ausgaben eines Sprachmodells.

Tipp: Wächst Ihr Repository über sich hinaus? Sehen Sie, wie ADOIT Forms dabei hilft, es sauber und gut gesteuert zu halten.

Transparent und kontrollierbar
Jeder Vorschlag zeigt seine Quelle und kann vor der Verwendung überprüft werden. Architekt:innen entscheiden jederzeit selbst, was übernommen, angepasst oder verworfen wird.

Unterstützung für Expert:innen
Die KI hebt Optionen und Muster hervor, trifft jedoch keine Entscheidungen eigenständig. Sie agiert als Assistent, der den Blickwinkel der Architekt:innen erweitert – während die Verantwortung für Entscheidungen stets bei den Nutzenden bleibt.

Schon heute verfügbar: KI-Funktionen in ADOIT

Die Ideen hinter unserem Ansatz sind längst Realität. ADOIT bietet bereits integrierte KI-Funktionen, die heute im Tool aktiv sind – bereit, genutzt zu werden.

KI-gestützte Portfoliomanagement-Entscheidungen

In ADOIT unterstützt KI Enterprise Architekt:innen dabei, komplexe Applikationsportfolios effizienter zu verwalten. Anstatt jede Anwendung manuell zu bewerten, automatisiert KI die Einschätzungen, lernt aus vergangenen Investitionsentscheidungen und gibt Wahrscheinlichkeits-basierte Empfehlungen. Das beschleunigt nicht nur die Portfolioanalyse, sondern sorgt auch für Transparenz – während die finale Entscheidung stets bei den Architekt:innen bleibt.

KI-gestützte Portfolioanalyse in ADOIT beschleunigt Investitionsentscheidungen
und zeigt auf, wo es sich lohnt zu tolerieren, investieren, migrieren oder Anwendungen abzulösen.

Intelligente Modellierungs- und Beziehungsempfehlungen

Während der Modellierung schlägt ADOIT automatisch Elemente und Beziehungen vor, die zum jeweiligen Diagrammkontext passen. So entsteht höhere Konsistenz, Fehler werden reduziert, und Modelle erreichen schneller einen nutzbaren Reifegrad.

Konversationelles Interface für Architekturabfragen

Stakeholder:innen können Fragen in natürlicher Sprache eingeben und erhalten direkt Antworten aus dem Repository. Das senkt die Einstiegshürde, fördert den Austausch und macht Architekturwissen auch für Personen zugänglich, die nicht täglich mit dem Tool arbeiten.

Automatisierte End-of-Life-Erkennung

ADOIT identifiziert automatisch Anwendungen und Technologien, die sich dem End-of-Life nähern. Architekt:innen sehen sofort, welche Komponenten bald auslaufen, und können Risiken frühzeitig adressieren, bevor sie sich zu größeren Problemen entwickeln.

Informacje o EOL

Die automatisierte End-of-Life-Erkennung in ADOIT zeigt Herstellerinformationen
und Supportdetails auf einen Blick –
für aktuelle, risikobewusste Portfolios.

Diese Funktionen haben eines gemeinsam: Sie bieten genau dort Orientierung und Empfehlungen, wo sie gebraucht werden – während die Entscheidungshoheit jederzeit bei den Architekt:innen bleibt.

Was als Nächstes kommt: Der Weg von ADOIT
in die KI-Zukunft

Was heute in ADOIT verfügbar ist, markiert erst den Anfang. Unsere Roadmap baut auf diesen Grundlagen auf und erweitert den Einsatz von KI gezielt in den Bereichen, in denen Architekt:innen den größten Nutzen sehen. Das Ziel ist dabei nicht, einfach neue Funktionen hinzuzufügen – sondern den Mehrwert für Planung und Entscheidungsfindung stetig zu erhöhen.

  • Weiterentwickelte Priorisierungsmodelle, die zeigen, wo Ressourcen zuerst eingesetzt werden sollten

  • Erweiterte Mustererkennung, um wiederkehrende Strukturen zu identifizieren und Wiederverwendung zu fördern

  • Vertiefte GenAI-Integrationen in ausgewählten Bereichen – mit klaren Governance- und Compliance-Vorgaben

  • Verbesserte Fähigkeitszuordnung mit noch engerer Verbindung zu Initiativen, Anwendungen und Investitionen

Diese Erweiterungen stärken die Rolle der KI im Enterprise Architecture Management – ohne dabei das zentrale Prinzip zu verändern, das ADOIT definiert: KI, die unterstützt, vorschlägt und beschleunigt.

Fazit: KI mit Ziel und Verantwortung

Die KI in ADOIT wurde nicht entwickelt, um mit Neuheit zu beeindrucken. Sie entstand aus den tatsächlichen Herausforderungen, mit denen Architekt:innen täglich konfrontiert sind – und beseitigt Schwierigkeiten genau dort, wo sie entstehen. Dieser Fokus auf reale Bedürfnisse ist es, was den Funktionen nachhaltigen Wert verleiht.

Anstatt Trends hinterherzulaufen, haben wir KI fest in den Arbeitsalltag integriert. Sie wirkt dort, wo Modelle entstehen und Entscheidungen vorbereitet werden und liefert Empfehlungen, die echte Arbeit erleichtern. Das Ergebnis ist eine Plattform, die Praxis stärkt, statt von ihr abzulenken.

Diese Philosophie prägt unseren Weg. KI in ADOIT erweitert die Architekturpraxis und bietet Teams Unterstützung, auf die sie sich verlassen können, wenn es darum geht, Komplexität zu meistern und Wandel erfolgreich zu gestalten.

Erleben Sie ADOITs KI in Aktion und entdecken Sie den Unterschied, den echte, praxisnahe KI in Ihrer Architekturarbeit macht.

Unsicher, welche KI-Technologien jetzt relevant sind – und welche warten können? Erfahren Sie, wie ein Technologieradar die richtigen Entscheidungen erleichtert.

Holen Sie sich das branchenweit
anerkannte EAM-Tool

Erhalten Sie wöchentliche Updates.