Einleitung

Die Welt ändert sich. In der Regel können Unternehmen heute – anders als früher – nicht mehr weit vorausplanen. Es gilt: Je weiter der Planungshorizont, desto höher die Unsicherheiten. Hier kommt die Agilität der OKR (Objectives and Key Results) ins Spiel.

OKR steht für Objective and Key Results (Ziel und Schlüsselergebnisse) und ist ein agiler Rahmen für die Definition von Zielen, mit dem Ziele effizienter definiert und verfolgt werden können. Das Konzept fördert nicht nur das Engagement der Mitarbeiter:innen durch die Möglichkeit der Selbstorganisation, sondern auch die Zielorientierung durch regelmäßige Bewertungen der Ergebnisse und zielt auf eine bessere Sichtbarkeit und Transparenz ab.

In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen anhand eines Beispiels, wie diese Herausforderung mit dem agilen Framework OKR und dem Enterprise Architecture Management (EAM) – Standard ArchiMate gemeistert werden können. Wir demonstrieren, dass Agilität und Architektur zusammen passen.

Fallstudie

Die fortschreitende Entwicklung von elektrischen Antriebstechnologien und Batteriesystemen hat für den fiktiven Energielieferanten GreenEnergy ein neues Geschäftsmodell eröffnet: eMobility. GreenEnergy plant in diesem Kontext eine Partnerschaft mit dem eRoaming-Spezialisten Plug & Charge.

Plug & Charge ermöglicht eFahrzeug-Lenker:innen eine nutzerfeundliche Ladung ihrer Fahrzeuge. Dieses erfolgt ohne administrative Aufwände, das heißt (Kabel) „Anstecken und Losladen“. Die Abrechnung erfolgt bequem über die Stromrechnung. Durch die automatische Authentifizierung und Autorisierung an der Ladestation ist eine vorgängige Registrierung (z.B. RFID-Karten-Systemen, Kreditkarten, Mobile Apps) obsolet. Die Customer Experience wird massiv erhöht und dadurch die Nachfrage angekurbelt.

Mit dem Entscheid zur Einführung des neuen Modells wird gleichzeitig ein Entscheid über die Zukunft der Architektur des Unternehmens getroffen. Bei Umsetzung und Bereitstellung der erforderlichen Capabilities werden Geschäftsprozesse von GreenEnergy adaptiert. Neue Systeme werden eingeführt. Informationsflüsse und Schnittstellen werden angepasst. Die „digitale“ Capability „Anstecken und Losladen“ wird bereitgestellt.

Der OKR- und ArchiMate-Ansatz in der Praxis

Die Einführung dieses neuen Verkaufskanals erfolgt im Rahmen eines agilen Ansatzes. Vorerst soll frühes Kund:innenfeedback im Fokus stehen. Erst in den späteren Phasen soll der Schwerpunkt auf die technische Infrastruktur gelenkt werden. Zentral für jeden Zyklus im Vorhaben sind die „Objectives & Key Results“ (OKR), durch deren Erreichen ein messbarer Mehrwert für GreenEnergy und die Kund:innen generiert wird.

Am Ende eines OKR-Zyklus steht ein Zielzustand, in ArchiMate „Plateaus“. Die Objectives können in ArchiMate durch Goals, die Key Results durch Outcomes repräsentiert werden.

Der erste Zyklus (Plateau 1) wird im OKR-Planning ausformuliert. Für jedes OKR-Set müssen die zuständigen Teams jeweils ein Commitment abgeben. Unser erster Zyklus beinhaltet unter anderem nachfolgende OKRs.

In Archimate können die in einem OKR-Zyklus enthaltenen Ziele durch Goals und die Key Results durch Outcomes dargestellt werden. Am Ende eines OKR-Zyklus gibt es einen Zielzustand, der „Plateaus“ genannt wird. Der erste Zyklus (Plateau 1) wird in der OKR-Planung formuliert. Für jedes OKR-Set müssen die verantwortlichen Teams ein Commitment abgeben. Unser erster Zyklus umfasst das folgende Set von OKRs:

Objective (Beispiel)

Testkunden können per Plug & Charge mit einem Prototyp laden

Key Results (Auszug)

  • Der Interimsprozess für den halbautomatischen Datentransfer der Abrechnungsdaten (Abrechnungsfile) ist eingeführt.
  • Ein Prototyp wird für 10 ausgewählte Stationen bereitgestellt.
  • Der Plug & Charge Prototyp steht für eine Anzahl von 30 Testkund:innen zur Verfügung.

Weitere Zyklen / Plateaus

Die OKR-Sets für die weiteren Plateaus werden jeweils zu Beginn des neuen Zyklus im Rahmen der Plannings definiert, wenn die Erkenntnisse aus dem vorgängigen Zyklus vorliegen (Stichworte „Review“, „Retro“ – in der Praxis überschneiden sich die Zyklen leicht).

Die Roadmap bildet in weiteren Plateaus erste grobe Vorstellungen ab, die nach jedem Zyklus justiert oder neu formuliert werden müssen.

Die nachstehende Sicht zeigt die Roadmap in einer im Architekturmanagement üblichen ArchiMate-View, im EAM-Tool ADOIT visualisiert. Im Rahmen des OKR-Plannings werden die OKRs für das Unternehmen, die Bereiche und Teams für den jeweils aktuellen Zyklus abgestimmt. Die aktuellen OKRs zielen auf die Erreichnung des nächsten Plateaus ab.

Testkunden können per Plug & Charge mit einem Prototyp laden

Abbildung eines Beispiels für eine OKR-Roadmap in der EAM-Suite ADOIT

Beispiel für eine OKR-Roadmap in der EAM-Suite ADOIT

Key Results können im OKR-Team je nach präferiertem Ansatz (z. B. Scrum, Kanban etc.) umgesetzt werden. OKR macht hierzu keine Vorgaben. Wir ordnen beispielhaft einem der Key Results Sprints (Workpackages) zu. Mit der Realisierung der Key Results respektive der Sprints werden Elemente der Unternehmensarchitektur eingeführt, modifiziert oder abgelöst:

  • Der Geschäftsprozess „eCharging-Services abrechnen“ wird im Rahmen des Sprints „eCharging-Abrechnungsprozesse“ definiert.
  • Die erforderlichen Anpassungen an der Abrechnungsplattform „Settlement-Plattform“ für den manuellen Import der Abrechnungsdaten erfolgen im Sprint „eCharging Enablement“ usw.
  • Aus der Teilautomatisierung und den Medienbrüchen ergeben sich Risiken: „Abrechnungsfehler aufgrund fehlerhafter Datenübernahme“ und „Verzögerte Abrechnung“. Diese werden in ArchiMate als Assessment abgebildet. Die Risiken werden für Plateau 1 akzeptiert. Vor Implementierung von Plateau 2 müssen diese nochmals in Hinblick auf ihre Auswirkungen bewertet werden.
  • Je nach Gewichtigkeit werden die Risiken entweder direkt in Plateau 2 oder in einem der nachfolgenden Plateaus adressiert.

Kleine Iterationen statt großer Masterplan

Statt langfristige große Ziele festzulegen, konzentrieren wir uns auf kurze Planungs- und Umsetzungsintervalle. Plateau 2 wird noch nicht im Detail ausmodelliert. Somit kann flexibel auf die Erkenntnisse aus dem Vorgängerplateau reagiert werden. Key Results und Sprints sind ergo noch nicht definiert.

Outcome-driven Architecture: OKRs als zwingender Bestandteil der Transformations-Roadmap

Der aggregierte Fortschritt der Key Results reflektiert den Gesamtfortschritt bezogen auf das zugehörige Objective. Auch wird für jedes Key Result fortlaufend das „Confidence Level” eingeschätzt. Das Confidence Level spiegelt wider, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Key Result tatsächlich im laufenden Zyklus erreicht werden kann.

Im nachfolgenden Transformations-Cockpit werden zusätzlich zu den OKRs die Architektur-relevanten Aspekte in einer für alle Interessensgruppen (Endkund:innen, Product Owner, Scrum Master, Enterprise Architect, etc.) Art und Weise kommuniziert.

Beispiel für eine OKR-Roadmap in der EAM-Suite ADOIT

Fazit

Unser Denkansatz zeigt, wie die beiden Welten durch OKRs und ArchiMate integriert werden können. Die architektonische Herausforderung wurde durch die Zuweisung von OKRs aus der agilen Welt der Architekturplattformen angegangen, die für den schrittweisen Aufbau der Roadmap verwendet werden.

Wenn Sie sich ein Bild davon machen wollen, wie dies in der Praxis funktionieren kann, registrieren Sie sich für unser kostenloses EAM-Tool und wenden Sie den OKR- und Archimate-Ansatz selbst an. Oder laden Sie das kostenlose Archimate-Poster herunter, das eine Übersicht und Erklärung aller Archimate-Symbole enthält.

ADOIT:Community Edition kostenlos nutzen

Kostenloses Archimate-Poster herunterladen

Holen Sie sich das branchenweit
anerkannte EAM-Tool

Erhalten Sie wöchentliche Updates.

Verpassen Sie nie wieder die neuesten Inhalte.

"*" erforderliche Felder

Senden Sie mir die neuesten Informationen über ...
Nutzungsbedingungen*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.